16. Kavallerie-Brigade

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 16. Kavallerie-Brigade Preußen-Flagge-Web.png
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Sitz

1914 Trier [1]

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1820-1914

1820-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Untergeordnete Einheiten 1820-1914

1820-1849:

1850:

1851:

1852-1867:

1868-1878:

1878-1896:

1896-1913:

1913-1914:

Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)

1894-1907:

Untergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]

Übergeordnete Einheiten

Untergeordnete Einheiten [2] [3]

Formationsgeschichte

  • 05.11.1816 [3]Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>: Die Brigade wurde als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Koblenz errichtet.
  • 05.09.1818 [3]: Die Brigade wurde Kavallerie-Brigade der 15. Division.
  • 14.12.1818 [3]: Die 15. Division wurde umbenannt in 16. Division.
  • 22.12.1819 [3]: Die Brigade wurde umbenannt in 16. Kavallerie-Brigade.
  • 01.09.1916 [2]: Die Brigade wurde selbstständig.

Standorte [3]

  • 1816: Koblenz
  • 1818: Trier
  • 1896: Saarbrücken
  • 1912 - 1918: Trier

Kantone

Feldzüge, Gefechte usw

Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.

Brigadekommandeure [3]

  • 05.11.1816: ?
  • 01.12.1817: Alexander Wilhelm Graf von der Goltz
  • 22.02.1820: Ludwig Ernst Heinrich Graf von Kalckreuth
  • 03.04.1820: Wilhelm Ernst von Zastrow
  • 30.03.1828: Karl Heinrich Maximilian Baron von Czettritz und Neuhaus
  • 30.03.1833: Oberst Friedrich von Szerdahēly
  • 30.03.1837: Friedrich Heinrich Bogislav Graf Tauentzien von Wittenberg
  • 25.03.1841: Wilhelm Heinrich Ludwig Freiherr von der Horst
  • 04.04.1848: Karl Anton Gustav Freiherr von Schleinitz
  • 18.11.1852: Wilhelm Ludwig Franz von Mutius
  • 29.05.1858: August Wilhelm Alexander von Schoeler
  • 29.01.1863: Oberst Theophil von Podbielski
    • Er war vorher beim 12. Husaren-Regiments, und wechselte als Oberquartiermeister zur nach Holstein bestimmten Armee.
  • 18.04.1865: August von Below
  • 15.09.1866: Waldemar Gustav von Rauch
  • 30.10.1866: Friedrich Siegmar Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten
  • 28.07.1868: Oberst Hermann Carl Friedrich von Rantzau
  • 23.05.1871: Karl von Below
  • 02.01.1875: Prinz Heinrich von Hessen und bei Rhein
  • 04.03.1879: Eduard Matthias Otto von Brauchitsch
  • 14.03.1882: Paul Friedrich Alexander von Detmering
  • 12.04.1886: Karl von Heister
  • 15.07.1890: Paul von Bause
  • 22.08.1891: Karl Ludwig Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg
  • 18.04.1893: Karl von Voigt
  • 16.06.1896: Karl von Engelbrecht
  • 24.05.1898: Carl Paul Anton von Wallenberg
  • 07.07.1901: Johann von Mechow
  • 22.04.1902: Gustav Freiherr von Starkloff (kgl. Württ. Offizier)
  • 14.11.1903: Erich von PLaten
  • 22.03.1907: Wedig Otto Rudolf von Zitzewitz
  • 27.01.1912: Hermann Heidborn
  • 04.09.1913: Otto Kleemann
  • 04.12.1914: Herzog Ulrich von Württemberg, (später Generalmajor)
  • 10.11.1917: Oberst Joan Alfred von Hülst
  • 07.09.1918: Oberst Joachim von Schlichting
  • 29.01.1919: Jobst Hermann Prinz zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld

Führer

  • 15.07.1896: Karl Friedrich Valesko von Willich (für die Dauer der Herbstübungen
  • 27.05.1915 - 03.07.1915: Oberstleutnant Otto Freiherr von Brandenstein
Kommandeure der 16. Kavallerie-Brigade in Trier
Brigade.png | Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg Brigade.png

? | v. d. Goltz | v. Kalckreuth | v. Zastrow | v. Czettritz und Neuhaus | v. Szerdahēly | Tauentzien v. Wittenberg | v. d. Horst | v. Schleinitz | v. Mutius | v. Schoeler | v. Podbielski | A. v. Below | v. Rauch | zu Dohna-Schlobitten | v. Rantzau | K. v. Below | v. Hessen u. b. Rhein | v. Brauchitsch | v. Detmering | v. Heister | v. Bause | v. Gemmingen-Hornberg | v. Voigt | v. Engelbrecht | v. Wallenberg | v. Mechow | v. Starkloff | v. Platen | v. Zitzewitz | Heidborn | Kleemann | v. Württemberg | v. Hülst | v. Schlichting | zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld


Literatur

Es ist keine Brigade-Geschichte bekannt.

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kavallerie-Brigaden bis 1914
Brigade.png Kavallerie-Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914-18 | Kavallerie-Brigaden 1914-18 Brigade.png
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. |

mobile Kavallerie-Brigaden im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71

reguläre Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Reserve Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 |

zusätzliche Kavallerie-Brigaden im Erster Weltkrieg 1914-1918

4.Ldw. | zgs.G | Siebenbürgener