Die Kirchenbücher in Baden (1957)/51

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt
Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[50]
Nächste Seite>>>
[52]
KB-Verzeichnis-Baden.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



B. Verzeichnis der Kirchenbücher in Baden


Hinweis für die Benützung des KB-Verzeichnisses

      Jahreszahlen bei den KB-Angaben bedeuten im allgemeinen das Anfangsjahr der Register, bzw. früheste Einträge. Z.B. „1593 T E To“ ohne weitere Angabe bedeutet, die KB beginnen gleichmäßig und sind bis heute fortgeführt.

      Lücken und Unterbrechungen der KB sind, soweit sie zu ermitteln waren, angegeben. Das erschien notwendig aus praktischen Gründen zur Entlastung der Pfarrämter gegenüber ungeduldigen Anfragen, wie zur Festhaltung des heutigen Zustandes. Daher wurde auch die Lückenlosigkeit, wenn sie festgestellt war, angegeben. Es bedeutet „o. L.“ = ohne Lücken, „Lücke 1730–40“ heißt: in diesen Jahren ist nichts vorhanden, „lückenhaft 1680–90“ besagt, daß einzelne Einträge vorhanden sind. Wo bekannt, wird angeführt, ob die Lücken in T oder E oder To allein bestehen; ohne eine solche Einschränkung ziehen sich die Lücken gleichmäßig durch alle drei Teile. Lücken weisen sehr viel ältere Kirchenbücher auf, häufig wohl durch Herausfallen einzelner Blätter oder Buchteile aus dem Einband oder durch Verlust in Kriegszeiten, durch Brände, leider auch durch Nachlässigkeit von sogenannten „Familienforschern“, gelegentlich auch absichtlich, um unliebsame Erinnerungen auszutilgen. Der Anfang der KB spricht ab und zu über die Anlage, Ursache des Verluste früherer Bücher, Kriegsvorkommnisse. Solche Bemerkungen sind, wenn sie mitgeteilt waren, verkürzt in Anführungszeichen aufgenommen worden. Eine Angabe „KB 1657 T E To (,älteres verbrannt')“, weist auf eine solche Bemerkung im KB selbst. Spätere Verluste, etwa durch Dorf- oder Pfarrhausbrand im 18. oder 19. Jh werden, wenn bekannt, ausdrücklich vermerkt.

      Satzzeichen sind, soweit nicht unbedingt notwendig, vermieden, auch bei den regelmäßig vorkommenden Wortkürzungen, außer wo es galt, das Ineinanderfließen von Jahreszahlen zu verhindern, oder wo im Satzgefüge Zeichen zum Verständnis unerläßlich schienen, so: 1682 T, E (Lücke 1695–1710), To; die Lücke ist hier nur im E.

      Literaturangaben der Hauptorte sind meist auch für kleinere Orte der Umgebung zu vergleichen (z.B. Hanauer Orte bei Kehl; Mittelbaden bei Bühl, Achern, Ottersweier; Tiengen und Waldshut für den ganzen Hochrhein; Hochsal für den Holzenwald usw.). Hinweise auf Archivalien konnten nur bei den Hauptorten gemacht werden (die Mitteilungen der Bad. Hist. Kommission sind ohnedies nach den Hauptorten der Amtsbezirke geordnet). Amtsbezirksangabe wird nur bei mehreren Orten gleichen Namens beigefügt, jedoch nicht immer nach der heutigen Neueinteilung der Amtsbezirke, da die älteren noch im Volksmund gangbar und in Literaturangaben und den eben erwähnten Archivalienverzeichnissen der Mitt. BHC gebraucht werden.


      In Orten mit Pfarreien verschiedenen Bekenntnisses ist diejenige Konfession, die im Besitz der alten Pfarrpfründe blieb, an die Spitze gestellt, auch wenn dieselbe zeitweise noch Fil einer anderen Pfarrei geblieben ist.