Radevormwald

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:RADALDJO31QE)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Radevormwald


Lokalisierung der Stadt Radevormwald innerhalb des Oberbergischen Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen Radevormwald.jpg Radevormwald gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land. Bereits sehr früh erhielt die Stadt Privilegien. Urkunden darüber sind durch Kriege und die Stadtbrände in den Jahren 1571 und 1802 vernichtet worden.

Erst durch Siegelforschungen wurde nachgewiesen, dass die Stadtrechtsverleihung zwischen den Jahren 1309 und 1316 durch den Grafen Adolf von Berg VI erfolgte. Seit dieser Zeit führt die Stadt in Siegel und Wappen den Bergischen Löwen. Gut erhalten sind das große Stadtsiegel und das Sekretsiegel, die im Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf und im Historischen Archiv der Stadt Köln aufbewahrt werden.

Aufgrund dieser Siegeltradition verlieh das Reichs und Preußische Innenministerium des Innern am 7. November 1934 Radevormwald das Recht, im Wappen auf silbernem Grund den roten, doppeltgeschwänzten, blaugekrönten, blaubewehrten Bergischen Löwen zu führen. Und zwar dergestalt, dass das Wappentier (heraldisch) rechtshin schreitet und in der rechten Vorderpranke einen abgewendeten goldenen Schlüssel hält.

Allgemeine Information

  • Von der Stadt Rath vorm Waldt. Dießes ist ein sehr kleines städtgen, und siehet mann Von demselben allenthalben nichts als den blosen thurn, weilen die hohen bäum, so auswendig umb die stadtmauer stehen, solches Verdecken, wie aus desselben abzeichnung zu sehen; Dieser ort ist im jahr 1571 den 7 Juny ganz abgebrandt und wurde zu alten zeit Vor fest gehalten, sintemahl solches städgen mit schönen mauern und thürnen wohl Versehen war, nachdem aber die thürn und blockhäußer Anno 1646 Von dem Hessischen General Rabenhaupt ganz ruiniret worden, auch darneben die landtstraß nicht mehr durch die stadt gegangen, sondern von den fuhrleuten ein anderer weg gesucht worden, ist dieses städgen Vor itzo in einem schlechten stand, und wiewohl es trachtet einige lacken zu machen, auch bißher etwas taugliches und gutes auswerts versendet hat, so kann es doch wegen der grosen Kriegs- und anderen lasten noch nicht zum aufnehmen gelangen. Die Bürgerschafft wie auch der rath ist der reformirten religion zugethan, und bestehet dieser aus 8 persohnen, daraus sie alle jahr einen bürgemeister und Richter erwehlen, dann dieser ort hat solche privilegia gleich als die stadt Lennep (nur daß sie kenen deputirten dörfen auf den landttag schicken) sintemahl sie ihr eigen gericht, gleich andere städte, hat, und keinem ambtsrichter unter(...)worfen ist. Obschon aber, wie gemeldet, die Bürgerschafft und der Rath reformirt, so haben dennoch die sogenandten Lutheraner auch Vor einigen jahren daselbst eine kirche aufgericht, und Vor ohngefehr 20 jahren und etlichen ist denen Catholischen Von dem jetzregierenden Churfürsten Johann Wilhelm gleichfals eine kirch daselbst zu bauen, Vergönt worden.
  • Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani (1715). In: Bergische Forschungen Band XX, Neustadt/Aisch 1988, ISBN 3-87707-073-6

Politische Einteilung

Radevormwald hat eine große Zahl eingemeindeter Ortsteile, überwiegend Weiler und kleine Wohnplätze, teilweise aufgegeben und nicht mehr bewohnt. Eine Aufstellung findet sich in Artikel Radevormwald. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Ortsteile in GenWiki (Aufzählung unvollständig):


Einwohner

  • 1810: 4.524
  • 1812: 4.346
  • um 1818: 4.632

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen


  • 1626 reform. Pfarrer Arnold Pollich, am 5. 9.1626 nach Köln geschleppt, wo er am 22.9.1626 gestorben ist.
  • 1628 reform. Pfarrer Adolf Sundermann, am 30.3.1628 verhaftet, am folgenden Tag nach Kaiserswerth gebracht und dort eingekerkert. + 2. 9.1629.
  • 1631 reform. Prediger Georg Schorn, + 21.8.1636.

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1301 u. 1304. Radevormwald. Graf Wilhelm von Berg erobert das kurkölnische Gebiet des heutigen Radevormwalds und schlägt es seinem bergischen Amt Beyenburg zu.
  • 1505. Amt Beyenburg (mit Barmen, Lüttringhausen, Radevormwald u. Remlingrade) wird von Hz. Johann zu Jülich-Berg für 8.050 Goldgulden an die Grafen Philipp II. von Waldeck verpfändet, die es fast wie eine Eigenherrschaft verwalteten. Es bleibt in dessen Familie bis 1593.
  • 1597.28. Apr.. Amt, Schloß und Freiheit Beyenburg mit Radevormwald, Kloster Steinhaus, die Pfarreien Lüttringhausen, Steinhaus u. Remlingrade, viele zerstreut liegende Höfe in den Kirchspielen Schwelm, Barmen u. Hagen sowie das Haus "Dörn" ("Dörnen") bei Elberfeld, wird an Simon VI. von Lippe als Pfand übertragen.
  • 1597.9. Mai [Freitag]. Vereidigung der Beamten des Amtes Beyenburg auf Simon VI. Edler Herr und Graf zu Lippe (* Schloß zu Detmold, 15.4.1554).
  • 1597.8. Nov.. Dietrich von Hall verkauft Haus Morsbroich mit der Kirchengift und dem Hofesgericht zu Radevormwald an seinen Schwiegersohn Kaspar von Elverfeld, der Elisabeth von Hall zur Gattin hatte (Wilh. Kaltenbach: Der Rittersitz Morsbroich bis zum Erwerb durch den Deutschen Ritterorden 1619, in: Romerike Berge, 24. Jg., 1974, Heft 2, S. 60).
  • 1626. Radevormwald. Unter Leitung der Jesuiten wurden "Aus Radevormwald die beiden reformierten Prediger Pollich und Sundermann gefangen abgeführt; sie starben beide im Gefängnis, der letztere als achtzigjähriger Greis" (Forsthoff: Synodalwesen).
  • 1632.7. Mai. Radevormwald. Der Kavallerist Kosters erschießt am Katharinenteich (an der heutigen Ülfestraße) den katholischen Pfarrverwalter Jodocus Krantz (Bernh. Sieper: Wiedertäufer in Radevormwald. Romerike Berge 1979//H. 1).
  • 1634.29.Okt.. Die kaiserl. Truppen streifen plündernd bis an die Mauern von Radevormwald.
  • 1645. Radevormwald. Der hessische Oberst Rabenhaupt läßt die Mauern und Türme niederreißen (Bernh. Sieper: Wiedertäufer in Radevormwald. Romerike Berge 1979//H. 1).
  • 1655.22. März. Das Ausmaß der kiegsbedingten Güter wird schriftlich festgehalten, 46 "oede und wueste gutere im Kirchspiel Radevormwald gezählt, "welche nit besamet noch geweidet werden" (HStAD-Reichskammergericht R 8/47l. fol. 170-177; nach Stefan Ehrenpreis: Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und in seinen Nachbarregionen, Neustadt/Aisch 2002).
  • 1656.30. März. Aufstellung der Güter im Kirchspiel, "so über 25 Jahre jahren unbewohnt gewesen" und darum keine Steuern bezahlt haben. Es werden insgesamt 55 Anwesen aufgezählt (Stefan Ehrenpreis: Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und in seinen Nachbarregionen, Neustadt/Aisch 2002).
  • 1675. Radevormwald. Peter Rocholsberg aus Radevormwald wird reform. Pfarrer (+ 1702, 56 Jahre alt) (Recklinghausen).
  • 1685.4. Jan.. Remlingrade. + Gangolf Wilhelm Forstmann, S. v. Joh. Forstmann, * Wiehl 1609, 45 Jahre Pfarrer in Remlingrade (Ehemann von Maria Herminghaus aus Radevormwald) (Heuser, Die Forstmanns, in: Romerike Berge, 20. Jg. 1970).
  • 1687. März - 1688, Febr.. In Radevormwald erhielten insgesamt zweiundzwanzig durchreisende Männer, Frauen und Kinder aus Frankreich, "umb der Religion" oder "umb der Wahrheit willen vertrieben", eine Unterstützung (Motte, Kriegsereignisse in Europa, Romerike Berge, 44. Jg., 1994, H. 2).
  • 1707.23. Mai. Radevormwald. Der Kurfürst gewährt den Lutheranern in Radevormwald aus "sonderbarer Gnade" die Bewilligung zur Erbauung einer eigenen Kirche (ZdBG, 14. Bd., Bonn 1878).
  • 1707.1. Juni. In Radevormwald Grundsteinlegung für die neue lutherische Kirche (ZdBG, 14. Bd., Bonn 1878).
  • 1757. Beyenburger Bauern weigern sich, weiterhin die jungen Hunde für die herzogliche Jagd aufzuziehen. Sie brachten die beglaubigte Abschrift einer RKG-Entscheidung von 1678 herbei, kraft deren sämtliche Inhaber der freien Sattelgüter des Ksp. Radevormwald von "gemeinen Land- und anderen Steuern und Schatzungen" befreit waren. ... Der Streit zog sich über [10] Jahre hin (Wilhelm Engels: Der freie Hof Kotthausen und die übrigen Sattelgüter im Gebiet des Amtes Beyenburg, in: ZdBG, Bd. 67, 1939, S. 24/25).
  • 1796.1. Juni. Kleinere französische Truppeneinheiten plündern Remscheid, Wermelskirchen u. Radevormwald (Prof. Herm. Bäcker: Der Feldzug 1796 im Bergischen und den angrenzenden Gebieten nach Klebers eigenen Berichten; in: ZdBG, 44. Bd., Jg. 1911, S. 164, Elberfeld 1911).
  • 1802.24. Aug.. Die Stadt Radevormwald wird durch ein Feuer beinahe vernichtet.
  • 1805.15. Dez.. Frieden von Schönbrunn. Maximilian-Josef von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld übergibt das Herzogtum Berg an Napoleon I. und erhält dafür als Weihnachtsgeschenk den Königstitel für Bayern (Übergabe des Herzogtums Berg am 15.3.1806).
  • 1805.26. Dez.. Friede von Preßburg; Das Herzogtum Berg kommt an Frankreich; Bayern wird Königreich (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
  • 1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
  • 1806.19. März. Düsseldorf. Marschall Joachim Murat (* 25.3.1767 in Labastide-Fortuniere) regiert das neue Herzogtum Berg.
  • 1815. 5. Apr.. Besitzergreifungspatent König Friedrich Wilhelms III.; die ehemal. Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstentum Mörs, die Grafschaften Essen und Werden, das jetzige Generalgouvernement Berg werden auf Grund des Friedensvertrages von Wien preußisch.
  • 1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
  • 1853.23.März. (Radevormwald) „viel Schnee und große Kälte“ (Bernhard Sieper: Wetter und Bauernweisheit; Tagebuchaufzeichnungen eines Radevormwalder Bauern, in: Romerike Berge, 29. Jg.., 1979, Heft 3).
  • 1853.15. Mai. (Radevormwald) man sieht bis heute „kein einzig Maiblättchen“, und es ist immer noch kalt (Bernhard Sieper: Wetter und Bauernweisheit; Tagebuchaufzeichnungen eines Radevormwalder Bauern; in: Romerike Berge, 29. Jg., 1979, Heft 3).
  • 1853.24. Aug.. Radevormwald u. Wermelskirchen: „Kam auch hier in der Nacht ein sehr starkes Hagelwetter, welches sehr viel verdarb. ... Auf Hinüber, Born, Schlechtenbeck, Wellershausen war alles vom Hagel verdorben, hier mag wohl die Hälfte der Frucht im Stroh sein“ (Bernhard Sieper: Tagebuchaufzeichnungen eines Radevormwalder Bauern; in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 29. Jg.., 1979, Heft 3).
  • 1853.2. Nov.. (Radevormwald) starker Schneefall “ (Bernhard Sieper: Tagebuchaufzeichnungen eines Radevormwalder Bauern; in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 29. Jg., 1979, Heft 3).
  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Radevormwald im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Radevormwald wird eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
  • 1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
  • 1933.30. Jan.. Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, der eine Koalitionsregierung ohne nationalsozialistische Mehrheit bildet ("Regierung der nationalen Erneuerung"); v. Papen Vizekanzler W. Frick Innenminister, Herm. Göring Minister ohne Geschäftsbereich.
  • 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Radevormwald ist nunmehr Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. Radevormwald ist jetzt Gemeinde in NRW, britische Besatzungszone.
  • 1949.23. Mai. Mit Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Radevormwald ist nun eine Gemeinde in der BRD.
  • 1954. Hückeswagen gehört nun mit den Städten Bergisch-Neunkirchen, Burg, Burscheid, Hückeswagen, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Radevormwald, Stadt und Amt Wermelskirchen mit den Gemeinden Dhünn und Dabringhausen, Amt Monheim mit Hitdorf und Gemeinde Witzhelden zum Rhein-Wupper-Kreis.
  • 1974.31. Dez.. Hückeswagen und Radevormwald kommen an den Oberbergischen Kreis.
  • 2009.30. Aug. Kommunalwahl in Radevormwald.
  • 2014.25. Mai. Kommunalwahl in Radevormwald.



Genealogische und historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Radevormwald

Kirchenbücher

Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für Radevormwald

Militär- und Kriegsquellen

Radevormwald ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.

Bildquellen

Zivilstandsregister

Im Personenstandsarchiv Brühl sind Zivilstandsregister wie folgt vorhanden:[1]

Radevormwald (Oberberg. Kreis), Muniz., ab 1815 Stgem./Bm. - LG Elberfeld -
GHS 1810 - 75
B 1845 (schadh.), 50, 51, 53 - 75
BG 1858 - 75 (LL)
BS 1841, 53 - 75 (LL)
A 1810 - 75
D 1810 - 75
Aktuelle Hinweise zu den Beständen
Band G 1845 - nicht benutzbar (30.05.2007) Marie-Luise (Carl) 16:57, 4. Jun. 2007 (CEST)
Band S 1868 - nicht benutzbar (30.05.2007) Marie-Luise (Carl) 16:57, 4. Jun. 2007 (CEST)

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Herman, Siegfried: Die Geistlichen von Radevormwald bis 1600. Eine Festgabe für die Evangelisch-lutherische Gemeinde Radevormwald zum 250. Jahresfest ihrer Gründung, 1707-1957, dargereicht von der Evangelisch-reformierten Gemeinde Radevormwald, Verlag Kirche in der Zeit, 1957, 31 Seiten.


  • Radevormwald, OFB (lutherische Gemeinde) in Vorbereitung
  • Pollmann, H., Pfarrer in Radevormwald: Georg Schorn, reformierter Pastor in Radevormwalde 1631-1636, in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte, 24. Jg., 1930, S. 349-357.

Historische Bibliografie

  • Goebel, M(ax): Der Brand in Rade 1802 - brüderliches Sendschreiben an d. Glieder d. evang.-luther. Gemeinde in Rade vorm Wald, Solingen, Pfeiffer, 1852, Online
  • Motte, Wolfgang: Kriegsereignisse und Ortsgeschichte, Radevormwald im Dreißigjährigen Krieg. In: Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und in seinen Nachbarregionen, Hrsg. Stefan Ehrenpreis, Neustadt/Aisch 2002. S. 234-274. (Reihe: Bergische Forschungen Band XXVIII).

Periodika

  • Radevormwalder Zeitung : amtliches Organ : General-Anzeiger für das Bergische Land : einziges und verbreitetes Tagesblatt der Gemeinde Radevormwald, 1895 - 1896, 1898 - 1899, 1903 - 1914, Digitalisat
  • Blätter für das Turn- und Volksbildungswesen : Monats-Gratisbeilage der "Radevormwalder Zeitung" und "Dahlhauser Anzeigers", 1899 - 1900, Digitalisat
  • Bergische Landes-Zeitung : zugleich Radevormwalder Zeitung; weitere Titel: Radevormwalder Zeitung, Bergische Landeszeitung, 1931 - 1945, Digitalisat
  • Bergische Heimat! : Beilage der "Bergischen Landes-Zeitung" Radevormwald, 1934 - 1935, 1937, Digitalisat


Archive und Bibliotheken

Archive


  • Ratsprotokolle ab 1835,
  • Schulchroniken ab 1848,
  • Standesregister ab 1810,


Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Stadtarchiv Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
Henseler Siegel 002.jpg


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/2, 1497, Bl. 188ac. [Edition: W. Günter Henseler]. [eingeklebter Zettel mit gut erhaltenem Siegel]
  • [1492] Wyr Aleff in dem Steynhaus, burgermeister to Rade vur dem Walde, Peter Dote, Herman Harbecker, scheffen, dait kont und bekenen in desem openen breve, dat vur unss gekomen syt, myt namen Hannes Ebbynckhuys, und haet affgekoft eyme, gehetten Hannes grotefader, wonhafftych in dem kespell van Halver, veyr haver bucke. Darfor moste Hannes Ebbynckhaus geven und betallen dem vurgenanten grotefader achtein Marck Goltz und XII Albus. Und dyt stryve wyr up unse warheit, dat dey kop so gegaenen yst.
  • Dyß in orkunde der warheyt haven ich, Aleff in dem Steynhaus myn segell unden am spacem deys breffs gedrucht, des wyr, Peter und Herman, scheffen mede gebruiken up dieser tyt.

Bibliotheken

Verschiedenes

LDS/FHC

Batchnummern
Taufen, ev 1707 - 1766, Batchnummer: C942271
Taufen, ev 1770 - 1809, Batchnummer: C942272
Taufen, ev 1770 - 1809 Knaben, Batchnummer: J942273
Taufen, ev 1770 - 1809 Mädchen, Batchnummer: K942273
Heiraten, ev 1707 - 1766, Batchnummer: M942271
Heiraten, ev 1770 - 1809, Batchnummer: M942272
Heiraten, ev 1770 - 1809, Batchnummer: M942273
Taufen, rk 1770 - 1809, Batchnummer: C942281
Heiraten, rk 1770 - 1809, Batchnummer: M942281

Benutzte Quellen und Literatur

  1. FÜCHTNER, Jörg, und LAUERMANN, Andrea, Die Zivilstandsregister und die Kirchenbuchduplikate im Nordrhein-Westfälischen Personenstandsarchiv Rheinland, Eine Übersicht, Brühl, 1996.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Internetauftritt der Stadt Radevormwald: http://www.radevormwald.de (05.08.2005)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Das Wappen des Oberbergischen Kreises Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln)
Städte: Bergneustadt | Gummersbach | Hückeswagen | Radevormwald | Waldbröl | Wiehl | Wipperfürth
Gemeinden: Engelskirchen | Lindlar | Marienheide | Morsbach | Nümbrecht | Reichshof


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!