Klein Schilleningken (Kr.Niederung/Kr.Heydekrug)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Klein Schilleningken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Klein Schilleningken. |
![]() | Schilleningken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schilleningken (Begriffserklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Klein Schilleningken (Kr.Niederung/Kr.Heydekrug)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Niederung > Klein Schilleningken (Kr.Niederung/Kr.Heydekrug)
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Klein Schilleningken (Kr.Niederung/Kr.Heydekrug), Kreis Niederung, ab 1920 Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Klein Schillenincken[1], Klein Schilleninken
- Lit. Namen: Szilininkėliai[2], Šilininkėliai[3], Silininkeliai
Namensdeutung
Der Name bedeutet "Bewohner eines Moosbruchs".
- litauisch "šilininkai" = Bewohner eines Moosbruches
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1939 ist Klein Schilleningken (Kr.Niederung/Kr.Heydekrug) ein Dorf in der Gemeinde Heinrichsfelde.[5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Klein Schilleningken (Kr.Niederung/Kr.Heydekrug) gehörte 1912 zum Kirchspiel Kaukehmen.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | SCHKE2KO05SE |
Name | |
Typ |
|
Einwohner | |
w-Nummer |
|
Fläche (in km²) |
|
Karte |
TK25: 0795 |
Zugehörigkeit | |
Übergeordnete Objekte |
Heinrichsfelde, Andruliai (1939-05-01 - 1945) ( Landgemeinde Gemeinde ) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115 Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Rajongemeinde Šilutė [1950-], Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( Landkreis Gemeinde ) Quelle Heydekrug, Šilutės apskritis (1920-01-10 - 1939-04-30) ( Kreis Landkreis ) Quelle Niederung, Elchniederung (- 1920-01-09) ( Kreis Landkreis ) Quelle Quelle |
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm