Kisselbach: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
 
=== Evangelische Kirchen ===
 
=== Evangelische Kirchen ===
 
'''Pfälzisch Kisselbach'''
 
'''Pfälzisch Kisselbach'''
Im Jahre 1557 wurde die Reformation im Fürstentum [[Simmern (Hunsrück)]] und damit auch in Kisselbach eingeführt. Zwischen 1620 und 1706 erfolgte die Verwaltung von Horn (Hunsrück) aus. Bei der Kirchenteilung zu [[Kaub]] 1705/1706 wurde die Kirche auf dem Schönenberg den Katholiken und die Filiale in Kisselbach den Evangelischen zugesprochen. Durch Umleitung des Simmerbaches (zwischen 1706 und 1710) "in einer Nacht" gelangte die Kirche auf die kurtrierische Seite. Es wurde ein Neubau erforderlich, der in [[Riegenroth]] erstellt wurde. Die Kirche in Riegenroth wurde der in [[Pleizenhausen]] zugeordnet.
+
Im Jahre 1557 wurde die Reformation im Fürstentum [[Simmern (Hunsrück)]] und damit auch in Kisselbach eingeführt. Zwischen 1620 und 1706 erfolgte die Verwaltung von Horn (Hunsrück) aus. Bei der Kirchenteilung zu [[Kaub]] 1705/1706 wurde die Kirche auf dem Schönenberg den Katholiken und die Filiale in Kisselbach den Evangelischen zugesprochen. Durch Umleitung des Simmerbaches (zwischen 1706 und 1710) "in einer Nacht" gelangte die Kirche auf die kurtrierische Seite. Es wurde ein Neubau erforderlich, der in [[Riegenroth]] erstellt wurde. Das Kirchenbuch trägt den Titel "Kisselbach". Die Kirche in Riegenroth wurde der in [[Pleizenhausen]] zugeordnet.
 +
 
 +
Schellack, G.: 200 Jahre Evangelische Kirche 1787 - 1987; Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Riegenroth; Simmern, 1987.
  
 
=== Katholische Kirchen ===
 
=== Katholische Kirchen ===

Version vom 18. Mai 2008, 12:58 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Verbandsgemeinde Rheinböllen > Kisselbach

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kisselbach bestand vor 1798 aus zwei Orten mit gleichem Namen. Der Ort links des Simmerbachs gehörte zu Kurtrier (trierisch Kisselbach oder Kisselbach jenseits), der Ort rechts des Simmerbachs zu Kurpfalz (pfälzisch Kisselbach oder Kisselbach diesseits). In der französischen Zeit bis 1815 wurden beide Orte zusammengeschlossen und der Mairie Laubach (Hunsrück) zugeordnet. Mit Beginn der preußischen Zeit drängten die Bewohner, die Orte wieder zu trennen. Dies erfolgte bereits 1816. Beide Kisselbach gehörten zur Bürgermeisterei Simmern (Hunsrück). Seit Mai 1939 sind die beiden Orte wieder vereint.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Pfälzisch Kisselbach Im Jahre 1557 wurde die Reformation im Fürstentum Simmern (Hunsrück) und damit auch in Kisselbach eingeführt. Zwischen 1620 und 1706 erfolgte die Verwaltung von Horn (Hunsrück) aus. Bei der Kirchenteilung zu Kaub 1705/1706 wurde die Kirche auf dem Schönenberg den Katholiken und die Filiale in Kisselbach den Evangelischen zugesprochen. Durch Umleitung des Simmerbaches (zwischen 1706 und 1710) "in einer Nacht" gelangte die Kirche auf die kurtrierische Seite. Es wurde ein Neubau erforderlich, der in Riegenroth erstellt wurde. Das Kirchenbuch trägt den Titel "Kisselbach". Die Kirche in Riegenroth wurde der in Pleizenhausen zugeordnet.

Schellack, G.: 200 Jahre Evangelische Kirche 1787 - 1987; Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Riegenroth; Simmern, 1987.

Katholische Kirchen

Pfälzisch Kisselbach Die Kirche auf dem Schönenberg (zwischen Riegenroth, Kisselbach, Steinbach (Hunsrück) und Budenbach gelegen) wurde 1275 zur Pfarrkirche erhoben. Eine 1490 gebaute Kirche in Kisselbach wurde Filiale von Schönenberg. Bei der Kirchenteilung zu Kaub 1705/06 wurde diese zwar den Evangelischen zugesprochen, gelangte aber durch Umleitung des Baches auf die Seite von trierisch Kisselbach (zwischen 1706 und 1710). Die verfallene Kirche auf dem Schönenberg fiel in das Los der Katholiken und wurde der Kirche in Rayerschied unterstellt. Die Kirche auf dem Schönenberg wurde nicht wieder aufgebaut.

Trierisch Kisselbach Trierisch Kisselbach war über Perscheid mit Oberwesel verbunden. Durch Umleitung des Simmerbaches zwischen 1706 und 1710 gelangte die evangelische Kirche aus pfälzisch Kisselbach nach trierisch Kisselbach.

St. Apollonia

Bemühungen, eine eigene Pfarrei mit Liebshausen zur gründen, scheiterten. Bei der Neuorganisation der Pfarreien 1812 kam trierisch Kisselbach von Perscheid nach Rayerschied.


Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung

Im Archiv des Rhein-Hunsrück-Kreises in Simmern vorhandene Unterlagen:

Akte 2/247: Volkszählung vom 04.12. 1843 (Hausnummer, Name bzw. Mädchenname, Vorname, Konfession, Stand, Alter).

Akte 2/13: Wählerliste vom 25.10. 1919 (Hausnummer, Name, Vorname, Alter - mindestens 21 Jahre, Beruf).

Akte 8/90: Begräbnisregister Friedhof trierisch Kisselbach 1877 bis 1915.

Akte 8/98: Begräbnisregister Friedhof Schönenberg 1877 bis 1914 (Katholiken und teilweise Evangelische aus pfälzisch Kisselbach).

Akte 10/137: Aufgebotsregister Simmern Land 1901 bis 1942.

Adressbuch des Kreises Simmern, Kreuznach 1891.

Genealogische Bibliografie

Frauenberger, M.: Die Bewohner des Oberamtes Simmern 1600 bis 1720; Schriftenreihe des Rhein-Hunsrück-Kreises Nr. 1; Simmern, 1983. Hinweis: enthält pfälzisch Kisselbach.

Frauenberger, M.: Die Bewohnerinnen und Bewohner des Oberamtes Simmern 1686 bis 1798; Teil 1: Die katholischen Pfarreien; Teil 2: Die reformierten Pfarreien; Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins e.V. Nr. 33; Simmern, 2001. Hinweis: enthält pfälzisch Kisselbach. Die katholische Einwohner sind im KB Rayerschied, die evangelische im KB Kisselbach erfasst.

Karbach, F.J.: Familienbuch Perscheid 1705 bis 1897; Spay, 1989. Hinweis: enthält trierisch Kisselbach bis 1812.


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!