Leben am Gillbach/022: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Text und Grundformatierung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Leben am Gillbach|021|21|023|unvollständig}}</noinclude>
+
<noinclude>{{Leben am Gillbach|021|21|023|unkorrigiert}}</noinclude>
 
allen Feindseligkeiten gegen den Erzbischof abschwört. Offenbar <br>
 
allen Feindseligkeiten gegen den Erzbischof abschwört. Offenbar <br>
 
war das Geschlecht mit dem Landesherren in Streit geraten bzw. <br>
 
war das Geschlecht mit dem Landesherren in Streit geraten bzw. <br>

Aktuelle Version vom 17. März 2019, 14:03 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Leben am Gillbach
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[021]
Nächste Seite>>>
[023]
Leben am Gillbach.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


allen Feindseligkeiten gegen den Erzbischof abschwört. Offenbar
war das Geschlecht mit dem Landesherren in Streit geraten bzw.
hatte es einen seiner Lehnsherren bei einer kriegerischen Auseinan-
dersetzung gegen den Erzbischof unterstützt.
Die meisten Rittergeschlechter des niederen Adels erloschen, da siev entweder in der männlichen Linie ausstarben oder verarmten und
somit nicht mehr zum Ritter geschlagen wurden.
Die Ritter von Butzheim konnten offensichtlich die finanziellen
Voraussetzungen nicht mehr erfüllen, um dem Ritterstand anzuge-
hören, d. h. ihrem Lehnsherren im Kriegsfalle mit Pferden, Ge-
folgsleuten und militärischer Ausrüstung zu dienen.
Zwischen 1260 und 1360 wird in verschiedenen Urkunden ein zwei-
tes Rittergeschlecht von Butzheim genannt: Bolant. Die Unterla-
gen sind zu dürftig, um nähere Angaben zu diesem Geschlecht ma-
chen zu können.

1.6 Die Ritter von Nettesheim

In Nettesheim ist ebenfalls ein Geschlecht des niederen Adels nach-
weisbar. 1211 begegnet uns in einer Urkunde Reinardo von Nettes-
heim als Zeuge. Wessen Gefolgsmann er war, ist aus den bekann-
ten Urkunden nicht ersichtlich.
1252 übertrug das Stift St. Kunibert dem Ritter „Henricus de Nez-
zensheim" auf sechs Jahre den Fronhof zu Nettesheim.
Obwohl die Quellen über die Ritter von Nettesheim spärlicher flie-
ßen, kann man einen ähnlichen „Ausverkauf" ihrer Besitzungen
verfolgen. 1262 verkaufte „Henricus von Nettensheym" 30 Mor-
gen Ackerland im Kirchspiel Nettesheim an das Stift St. Gereon in
Köln, welches das Land weiter an Altenberg veräußerte.
Obwohl 1268 die Söhne des Henricus noch angesehene und ein-
trägliche Positionen bekleideten, zeichnete sich der Niedergang der
Familie deutlich ab. Hellwig war Vogt des Fronhofes von Nettes-
heim. Dieses Amt hatte er als Lehen von den jülichscher Dynasten
erhalten, zu denen er über seine Verwandten. den Rittern von Hü-
chelhoven, gute Beziehungen besaß. Als Hellwig aus seinen mit der
Vogtei verbundenen Einkünften zu Nettesheim eine Rente von 10