Öldemann (Marl-Lenkerbeck)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Häuser und Höfe in Lenkerbeck, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > > Marl (Kreis Recklinghausen) > Lenkerbeck (Marl) > Öldemann (Marl-Lenkerbeck)

Öldemann (Lenkerbeck)

Wohnort

  • Der Hof Öldemann ("Ölms") lag am "Ostendorfer Hellweg" (Hülsbergstraße), einer alten Verkehrsverbindung, die von Haus Ostendorf in Lippramsdorf über Herne (Marl) an "Tews Krüs" vorbei durch die Haard über Lenkerbeck und Bockholt nach Recklinghausen führte

Namensherkunft und Bedeutung

  • Öldemann (Familienname)
    • Oelman, Öllmann, Ölms erst im 19./ 20. Jhdt. Öldemann, also wohl von Oehl-Mann, dann entweder Ableitung der Mann von Oehlrich (Ulrich) oder Berufsname von „Oliemann“ (wie Olienmöller=Ölmüller), der Öl-Mann, Ölhändler, Ölverkäufer.

Hofstandardwerte

Grundherrschaft

  • 1660 Herren Mann, ursprünglich dem Haus Hamm, dann wohl in den Hof Schulte im Hülse gehörend, danach einem Herren eigenbehörig (Hammischer Hof?)
  • 1782 Pastorat zu Hamm

Status

  • Vollerbe

Viehbestand

  • 1782: 2 Pferde, 6 Hornvieh.
  • 1931: 3 Pferde, 7 Stück Rindvieh - davon 5 Kühe, keine Schafe aber 8 Schweine.

Mastrechte

Gemeinheitsrechte

Lenkerbecker und respec. Hülsberger- und Lenckler Mark.

Abgaben

Onera

Vest Recklinghausen, Lagerbuch 1660: Zander Oelman, ist ein Herren Mann, gibt an Cobtribution ¾ Rort und 1 RT Dienstgelt nebenß gewoblichen Diensten, ein Rauch Hoen (an den Landesherrn).

Aufsitzer

1660 Zander Oelman

Schadensereignisse

  • 1673 Kriegsschäden durch französische Truppen,

Bevölkerungsliste

1782: Öllman, Bauerschaft: Lenkerbeck

  • Alte oder Eltern: 2 Personen,
  • Kinder: 2

Henrich Öldemann

  • Kirchenbuch: Joes Theo Papenhof oo Anna Catharina Ölmann, Kinder:
    • Theodor Henrich Ölmann ex Lenkerbeck ~ 27.06.1784
    • Maria Cath. Gertrud Ölmann ex Lenkerbeck ~ 25.04.1802 (Z: frz. Halmann u. A.Cath.Betemann)

Populationsliste

  • Populationsliste 1806, Bauerschaft Lenkerbeck Nr. 342: Died. Oelman, Eigentümer, verheiratet, 60 Jahre alt, Bauer, Kinder:
    • Tochter: 4, bei den Eltern
    • Sohn Henrich, 21 Jahre alt, im Lande
    • Sohn Franz, 16 Jahre, bei den Eltern
    • Sohn Hermann, 5 Jahre, bei den Eltern [2]

Erbsohn Henrich

  • Kirchenbuch: Henrich Öldemann oo Cath. Overhoff gt. Ölmann, Kinder:
    • Anna Maria Öelmann 16.05.1809
    • Franz Henrich Herman Papenhof gt. Ölmann zu Lenkerbeck ~ 22.05.1823, + 06.03.1900 im Alter von 76 Jahren

Erbsohn Franz Henrich

  • Franz Henrich Herman Papenhof gt. Öldemann zu Lenkerbeck (E: Henrich Öldemann oo Cath. Overhoff, ~ 22.05.1823, + 06.03.1900 im Alter von 76 Jahren) oo Recklinghausen rk. 16.11.1852 Anna Maria Wilhelmina Brünninghoff (~ 24.10.1829), Kinder:
    • M. Cath. Elis. Öldemann ~ 17.11.1853
    • Franz Öldemann ~ 15.01.1859
    • Maria Josefine Elis. Öldemann ~ 03.03.1864 (oo 24.10.1896 Casp. Bernh. Lithe ex Datteln-Clostern)
    • Johan Öldemann ~ 09.09.1866
    • Johan Henrich Öldemann ~ 31.05.1869 (oo 12.06.1906 Theodora Antonetta Höving)

Volkszählung 1875

  • Personen am Zielort, Lenkerbeck Nr. 19, Oeldemann: 5 männliche, 3 weibliche Personen.[3]
Ehepaar Ölmann-Evers

Gebäudesteuerrolle 1894

  • Aufsitzer nach der Gebäudesteuerrolle 1895 war in Speckhorn Nr. 4, Franz Ölmann gt. Oeldemann, Landwith,

Erbsohn Franz

Am 17.Juli 1894 heiratete der Hoferbe Franz Öldemann aus Lenkerbeck die jüngste Everstochter Antonia aus Bockholt, sie wurde Bäuerin auf dessen Hof in Lenkerbeck. Das Trauregister von St. Peter in Recklinghausen hält fest:

  • Brautleute: Franz Öldemann (und) Antonia Evers
    • Trauung: 17.Juli 1894, Zeugen: Heinrich Kopper, Johann Öldemann

Der Bauer Franz Oldemann war auch im Gemeindeleben aktiv. Als 1908 in Lenkerbeck eine freiwillige Feuerwehr gegründet wurde, war er der erste Löschzugführer. Dieses Amt bekleidete später sein Enkel Johannes.

Aus der Ehe gingen nach dem Taufregister von Lenkerbeck St.Marien folgende Kinder hervor:

  • Franz Anton *8. 5. 1895, jung gestorben.
  • Antonia Elisabeth Wilhelmina * 22.11. 1897
  • Maria Catharina * 18. 5. 1900
  • Heinrich Joseph * 16. 9. 1902,
  • Johannes * 16.10. 1904
  • Josef Heinrich * 12. 6. 1906, + 27.Juni 1927 im Alter von 21 Jahren.
  • Anton Heinrich * 8. 1. 1909
  • Bernard Paul * 4.12. 1910

Antonia Öldemann starb am 5.Februar 1932. Das Sterberegister von Lenkerbeck hält fest:

  • Ehefrau Antonia Öldemann geb. Evers Lenkerbeck, Hülsbergstr.?, 66 Jahre, ? Monate 26 Tage alt verstarb am 5.Februar 1932 und hinterließ 6 majorene Kinder, Beerdigung am 11.03.1932 in Lenkerbeck.

Franz Öldemann starb am 29.Dezember 1934:

  • Franz Johann Oeldemann, Landwirt, Lenkerbeck, Hülsbergstr. 236, war 75 Jahre und 11 Monate alt, verstarb am 29.Dezember 1934 vormittags 9 ½ Uhr und hinterließ 6 majorene Kinder, Beerdigung am 02.01.1934 in Lenkerbeck.
Totenzettel Antonia Evers - Öldemann
VS
RS

Verbleib der Kinder

Maria Öldemann

Sie blieb unverheiratet und war eine Zeitlang Pfarrhaushälterin, Sie starb am 23.August 1986, zu letzt wohnhaft in ihrem Elternhaus (Rufname: "Ölms Maria").

Heinrich Öldemann

Er war Polizeibeamter und heiratete am 19.April 1933 die Johanna Klumpen. Er starb am 6.Juni 1973.

Johannes Öldemann

Erbsohn, er übernahm den elterlichen Hof.

Anton Öldemann

Er war Gärtner und unterhielt eine eigene Gärtnerei. Am 12.September heiratete er die Paula Schwietering. Er starb am 18.Mai 1989.

Paul Öldemann

Er war Kaufmann und Buchbindermeister und heiratete am 22.Dezember 1939 die Maria Konrad. Im Juni 1944 ist er in der Normandie gefallen.

Familienanekdote

Eine Anekdote berichtete Paula Schwartenbrock geborene Albers von der Gebetserziehung im Hause Öldemann nach der Ölms Vater seinen Kinder das rk. Glaubensbekenntnis lehrte: "Von dannen er kommen wird, zu richten die Lebenden und die Toten." Ein Kind spricht nach: "Von Datteln er kommen wird..." (in Datteln hatte die Familie Verwandte. [5]

Hofesdaten 1931

Im Jahre 1931 hatte der Hof des Franz Öldermann, Hülsberg Str. Nr. 236, einen Umfang von 37,8 Hektar, davon

  • 10 ha. Äcker inkl. Gärten
  • 01 ha. Wiesen
  • 02,8 ha. Weiden
  • 17,5 ha. Holzungen
  • 6,5 ha. Unland, Hofraum, Wege

An Viehbestand waren vorhanden: 3 Pferde, 7 Stück Rindvieh - davon 5 Kühe, keine Schafe aber 8 Schweine. [6]

Generationswechsel

Erbsohn Johannes Öldemann übernahm den elterlichen Hof und war verheiratet mit Antonia Hans. Sie hatten vier Kinder. Johannes starb am 4.Juli 1971.

Fußnoten

  1. Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand Vest Recklinghausen, Statthalter Nr. 120/121
  2. Quelle: StAM, Hzgtm Arenberg, Nr. B34 RE-Land I
  3. Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand Amtsarchiv Nr.1748
  4. Quelle: Privatkopie, Archiv Gustav Spürk, GE-Buer
  5. Quelle: Clementine Stratmann geb. Albers *1905
  6. Quelle: Niekammer`s landwirtschaftliches Adressbuch

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.