FAR 65

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 4. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.65
Königreich Württemberg.svg Königlich Württembergisches Regiment
Dieses Regiment ist das 4. des Königreiches Württemberg, und das 65. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

  • 1. April 1899.

Garnison 1914

  • Ludwigsburg

Übergeordnete Einheiten 1899-1914

1899-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]

Unterstellungen ab 2. August 1914 siehe unten, Gefechtskalender.


Formationsgeschichte

  • 1. April 1899:

Die Errichtung des Regiments wird durch Allerhöchste Ordre befohlen.

  • 1. Oktober 1899:

Aufstellung des Regiments aus der III. und IV. Abteilung des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 29 und einer neu aufgestellten Batterie (sechs Batterien).

  • 2. August 1914:

Erster Mobilmachungstag.

  • 6. Oktober 1916:

Die Batterien werden auf jeweils vier Geschütze reduziert und mit Sparmunition (kleine Ladung) audgestattet. Abgabe von Offizieren an das Feld-Artillerie-Regiment Nr. 281.

  • 28. Dezember 1916:

Das Regiment erhält eine III. Abteilung.

  • 1. Januar bis 2. März 1918:

Umbewaffnung der I. und II. Abteilung mit Feldkanonen M. 16 und Feldhaubitzen M. 16, Ausstattung des Regiments mit schweren Maschinengewehren.

  • 1. Dezember 1918:

Beginn der Demobilmachung in Ludwigsburg. Das Regiment ist bis Mitte Dezember 1918 aufgelöst.

Standorte

  • ab 1899: Ludwigsburg.

Kantone

Uniformen

Feldzüge, Gefechte usw.

Gefechtskalender ab dem 2. August 1914

  • 2 August 1914:

1. Mobilmachungstag.

  • 8. August 1914:

Abtransport des Regiments.

  • 9. bis 17. August 1917:

Aufmarsch bei Diedenhofen (5. Armee, Deutscher Kronprinz, XIII. Armeekorps).

  • 18. bis 21. August 1914:

Vormarsch durch Luxemburg.

  • 22. August 1914:

Gefecht bei Mousson – Barancy.

  • 24. August 1914:

Gefecht bei Longuyon – Noërs.

  • 28. August 1914:

Longwy fällt nach Belagerung durch die II. Abteilung.

  • 30. August 1914:

Übergang über die Maas.

  • 31. August 1914:

Erstürmung von Montigny.

  • 2. September 1914:

Gefecht bei Sommerance.

  • 3. September 1914:

Kampf bei Exermont und Eglisfontaine.

  • 4. September 1914:

Gefecht bei Clermont.

  • 6. bis 11. September 1914:

Schlacht bei Sommaisne: Evres – Pretz (6. September 1914), Nachtangiff auf die Vaux-Marie-Ferme (9. / 10. September 1914).

  • 12. und 13. September 1914:

Rückmarsch durch den Argonnerwald.

  • 16. bis 24. September 1914:

Kämpfe am Ostrand des Argonnerwaldes: Einnahme von Varennes (23. September 1914).

  • 25. September bis 7. Oktober 1914:

Kämpfe westlich der Argonnen.

  • 7. bis 13. Oktober 1914:

Marsch nach Nordfrankreich (6. Armee, Kronprinz von Bayern).

  • 16. bis 18. Oktober 1914:

Stellungsbau südlich der Lys.

  • 20. bis 27. Oktober 1914:

Kämpfe bei Lille (Korps Fabeck): Erstürmung von Ennetières, La Vallée, Château de Flandres (20. Oktober 1914), Kämpfe bei Fromelles (23. bis 27. Oktober 1914).

  • 30. Oktober bis 27. November 1914:

Schlacht bei Ypern (Gruppe Fabeck, Korps Urach): Erstürmung von Messines (1. November 1914), Erstürmung des Parks von Wytschaete (13. November 1914).

  • 27. bis 29. November 1914:

Fahrt nach Rußland.

  • 30. November bis 18. Dezember 1914:

Vormarsch bis zur Bzura (9. Armee, Mackensen, XIII. Armeekorps): Gefecht bei Sanniki (2. Dezember 1914), Kämpfe bei Wszeliwy, Zaluskow und Ilow (3. bis 12. Dezember 1914), Verfolgungsgefecht bei Gizyce (14. Dezember 1914), Übergang über die Bzura (18. Dezember 1914).

  • 18. Dezember 1914 bis 10. März 1915:

Stellungskämpfe an der Bzura: Wegnahme des Dorfes Humin (31. Januar 1915).

  • 12. März bis 15. März 1915:

Abmarsch nach Rawka.

  • 18. März 1915:

Abtransport nach Przasnysz (Gruppe Gallwitz).

  • 21. März bis 12. Juli 1915:

Stellungskämpfe bei Przasnysz:: Besuch S. M. des Königs von Württemberg und Parade bei Kleinmühlen (15. Mai 1915), Erstürmung der Patolenkachanzen - Wäldchen von Kot (12. Juni 1915), Erstürmung der Murawkaschanze (25. Juni 1915).

  • 13. bis 16. Juli 1915:

Durchbruchsschlacht bei Prasnysz (12. Armee, Gallwitz): Erstürmung von Osowiec – Szlachecki (13. Juli 1915), Kämpfe am Orzyc und Sturm auf Podossje - Bramuraschanze (14. bis 16. Juli 1915).

  • 17. Juli 1915:

Übergang über den Orzyc.

  • 18. bis 24. Juli 1915:

Kämpfe um Roshan: Erstürmung der Höhe 132 (19. Juli 1915), Einnahme von Roshan und Übergang über den Narew (24. Juli 1915).

  • 28. Juli 1915:

Erstürmung von Ponikjew – Dushaja.

  • 30. Juli 1915:

Erstürmung von Rembische – Rasdjenoje.

  • 4. August 1915:

Erstürmung des Bahnhofs Paßjeki.

  • 5. August 1915:

Sturm auf die Rabendyschanze.

  • 7. bis 10. August 1915:

Kämpfe bei Ostrow.

  • 12. August 1915:

Sturm auf den Bahnhof Tschishew.

  • 19. bis 25. August 1915:

Schlacht bei Bielsk: Erstürmung der Höhen von Topczkaly und Spiczki (22. August 1915).

  • 5. September 1915:

Gefecht bei Szylowice.

  • 6. September 1915:

Kämpfe am Roßbach.

  • 8. bis 12. September 1915:

Gefecht an der Zelwianka (Detachement Wencher): Sturm auf Pacewicze (8. September 1915).

  • 12. bis 20. September 1915:

Rückmarsch über Bialystok nach Lyck.

  • 24. bis 28. September 1915:

Fahrt nach Ruma.

  • 28. September 1915 bis 18. November 1915:

Feldzug in Serbien (Heeresgruppe Mackensen, 3. K. u. K. Armee, Köweß, zugeteilt dem XXII. Reservekorps - Falkenhayn): Aufmarsch bei Ruma (28. September bis 4. Oktober 1915), Übergang über die Save bei der Zigeunerinsel (11. Oktober 1915), Erstürmung des Rudnikpasses (29. Oktober 1915), Verfolgung über Milanovac bis Kraljevo (30. Oktober bis 8. November 1915). Die 6. / FAR 65 ekämpft mit dem Detachement Stein den Eintritt ins Ibartal (7. bis 9. November 1915). Rückmarsch nach Belgrad (10. bis 18. November 1915).

  • 23. bis 28. November 1915:

Fahrt nach Belgien.

  • 29. November bis 7. Dezember 1915:

Ruhe in Belgien (zur Verfügung der Obersten Heeresleitung).

  • 8. bis 29. Dezember 1915:

Ruhe in Flandern (4. Armee, Herzog Albrecht von Württemberg, XIII. Armeekorps): Parade bei Kortryk vor Generalfeldmarschall Herzog Albrecht von Württemberg (16. Dezember 1915).

  • 30. Dezember 1915 bis 31. Juli 1916:

Stellungskampf vor Ypern: Kämpfe um die Doppelhöhe 60 und Hooge (2. bis 13. Juni 1916).

  • 2. August 1916 bis 6. September 1916:

Schlacht an der Somme (1. Armee, Generalkommando XIII.): Abschlagung der Angriffe auf Ginchy (18. August und 3. September 1916).

  • 9. September bis 19. November 1916:

Stellungskämpfe im Wytschaetebogen (4. Armee).

  • 24. November 1916 bis 17. März 1917:

Schlacht und Stellungskämpfe an der Somme, Rückzug in die Siegfriedstellung und anschließende Ruhe bei Englefontaine.

  • 9. bis 29. April 1917:

Schlacht bei Arras (2. Armee): Abschlagung der englischen Generalangriffe (23. und 28. April 1917).

  • 2. bis 12. Mai 1917:

Ruhezeit bei Valenciennes.

  • 13. Mai bis 10. Juni 1917:

Zweiter Einsatz vor Arras.

  • 10. Juni 1917:

Das Regiment scheidet aus dem Verband der 26. Infanterie-Division aus und wird Heeresartillereie.

  • 12. Juni bis 3. Juli 1917:

Ausbildung auf dem Schießplatz Thimougies.

  • 4. bis 14. Juli 1917:

Kämpfe bei Nieuport (4. Armee, Marinekorps): Erstürmung des Brückenkopfes an der Ysermündung - „Strandfest“ (10. Juli 1917).

  • 16. Juli bis 23. September 1917:

Flandernschlacht:

I. Abteilung:
In Stellung westlich Lille bei der 4. bayerischen Infanterie-Division „Gruppe Lille“.
II. Abteilung und Regimentsstab:
bei Deulemont bei der 16. bayerischen Infanterie-Division, „Gruppe Lille“ (16. bis 25. Juli 1917).
Westlich Lille bei der 4. bayerischen Infanterie-Division, „Gruppe Lille“ (25. Juli bis 23. September 1917).
III. Abteilung:
Bei Deulemont bei der 16. bayerischen Infanterie-Division, „Gruppe Lille“ (16. Juli bis 29. August 1917).
Bei Warneton bei der 16. bayerischen Infanterie-Division, „Gruppe Lille“ (29. August bis 3. September 1917).
Bei Warneton bei der 32. Infanterie-Division, „Gruppe Wytschaete“ (3. bis 23. September 1917); Großkampftage bei Dadizeele (20. bis 23. September 1917).
  • 24. September bis 23. Oktober 1917:

Ausbildung auf dem Schießplatz Sebourg bei Valenciennes.

  • 24. Oktober bis 21. November 1917:

Zweiter Einstz in der Flandernschlacht beim Houthulster Wald (im Verband der 40. Infanterie-Division, später der 8. bayerischen Reserve-Division, „Gruppe Dixmuiden“): Großkampftage. Abwehr der Angiffe auf die Höhen von Klercken, den Houthulster Wald und auf Paschendaele (26., 28. und 30. Oktober, 10. November).

  • 26. November bis 7. Dezember 1917:

Schlacht bei Cambrai (2. Armee, XIII. Armeekorps): Tankschlacht (26. bis 29. November 1917), Angiffsschlacht (30. November bis 7. Dezember 1917).

  • 8. bis 21. Dezember 1917:

Stellungskämpfe bei Cambrai.

  • 29. Dezember 1917 bis 2. März 1918:

Ausbildung auf dem Schießplatz Ciney bei Namur.

  • 9. bis 20. März 1918:

Einsatz der III. Abteilung nördlich St. Quentin bei Levergies, 88. Infanterie-Division.

Einsatz der I. Abteilung nördlich St. Quentin bei Thorigny, 88. Infanterie-Division (15. bis 20. März 1917).

Einsatz der II. Abteilung und des Regimentsstabes südlich St. Quentin bei Itancourt, 34. Infanterie-Division (15. bis 20. März 1918).

  • 21. März bis 6. April 1918:

Große Schlacht in Frankreich (18. Armee, Huitier, 28. Infanterie-Division): Tag von Erches (27. März 1918).

  • 7. April bis 5. Mai 1918:

Kämpfe an der Avre und bei Montdidier.

  • 15. bis 26. Mai 1918:

In Stellungen nördlich der Ailette (7. Armee, Böhn, „Gruppe Vailly“): Die Geschütze werden mit Posten besetzt und in Stellung gebracht (15. Mai 1918), Besetzung der Gefechtsstände und Stellungen bei Chamouille im Bereich der 33. Infanterie-Division (26. Mai 1918), Erstürmung des Chemin des Dames im Verband der 1. Garde-Division (27. Mai 1918).

  • 28. Mai bis 1. Juni 1918:

Verfolgungskämpfe über die Vesle zur Marne.

  • 2. bis 13. Juni 1918:

Abwehrkämpfe zwischen Oise und Marne, 7. und 9. / FAR 65 schlagen bei Passy einen französischen Gegenangriff ab (11. Juni 1918).

  • 14. bis 25. Juni 1918:

Stellungskämpfe zwischen Oise und Marne.

  • 3. bis 14. Juli 1918:

Einsatz der I. Abteilung in Stellungen an der Marne bei Dormans und Treloup, 23. sächsische Infanterie-Division.

Einsatz der II. und III. Abteilung und des Regimentsstabes in Stellungen an der Marne östlich Château Thierry, 10. Infanterie-Division (10. bis 14. Juli 1918).

  • 15. bis 18. Juli 1918:

Angriffsschlacht an der Marne.

  • 19. Juli bis 1. August 1918:

Abwehrschlacht zwischen Marne und Aisne.

  • 2. bis 14. August 1918:

Marsch auf den Schießplatz Ciney.

  • 17. September 1918 bis 11. November 1918:

Stellungskämpfe bei Metz (Heeresgruppe Gallwitz, 2. Württembergische Landwehr-Division).

Heimkehr

  • 12. bis 29. November 1918:

Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz, die Pfalz, Baden und Württemberg.

  • 30. November 1918:

Einzug in Ludwigsburg.

Regimentskommandeure

  • ab 1899: Lang (Kgl. Preuß. Offizier).
  • ab 1902: von Tognarelli.
  • ab 1908: von Heimerdinger.
  • ab 1913: von Oberst von Sonntag (gefallen am 8. September 1914 bei Pretz en Argonne).
  • ab 8. September 1914: Major Doertenbach.
  • ab 20. September 1914: General von Schippert (wird am 10. Oktober 1914 zum Kommandeur der 27. Feld-Artillerie-Brigade ernannt).
  • ab 10. Oktober 1914: Oberstleutnant, später Oberst, Wencher (wird am 2. Dezember 1916 zum Kommandeur der 62. Feld-Artillerie-Brigade ernannt).
  • ab 2. Dezember 1916: Major Triebig (wird am 25. Januar 1918 zu den Offizieren der Armee - Reichsmilitärgericht - versetzt).
  • ab 25. Januar 1918: Major Brauer.

Literatur

  • Hermann Neef: „Das 4. Württembergische Feldartillerie-Reg. Nr. 65 im Weltkrieg“ - Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1925, Online
  • Karl Retzlaff: "Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 65" - Erinnerungsblätter deutscher Regimenter / Ehemals preußische Truppenteile; H. 72, Oldenburg i. O. ; Berlin 1923, Gerh. Stalling, 196 Seiten: DNB Online-Buch.
  • „Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“ Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913) Herausgegeben vom Kriegsministerium - Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913.

Weblinks

Einzelnachweise

Feld-Artillerie bis 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg
Regimenter

Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |


Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 |


Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) |


Abteilungen

Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Batterien:

Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div.


Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 |