Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/65

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[64]
Nächste Seite>>>
[66]
Almanach 1903 T1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



3. Gommern

Gommern, Provinz Sachsen, Stadt, Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit 14 Lehrern, 4.972 Seelen, darunter ca. 300 Katholiken, sechs Juden, mit Försterei Vogelsang, neue Mühle, Gut Pilm, Zuckerfabrik, Neugut, Windmühle Piele und Ausbauten bei Dannigko, Königliches Strafgefängniß mit 200-250 Seelen (meist evangelisch), mit der mater combinata Carith, Dorotheenkirche, Königliches Domainen-Amt, 4 km, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 362 Seelen, darunter fünf Katholiken, und Kirchengemeinde Pöthen, Provinzial-Gesangbuch, 4 km, Orgel, Rittergut, 164 Seelen, darunter drei Katholiken. Patron der König; in Pöthen: Rittergutsbesitzer Oberamtmann Richard Leidloff auf Pöthen. Kirchenordnung: Preußisches Allgemeines Landrecht. [cfr.Nr. 1]. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1891 Oberpfarrer, Superintendent, Kreisschulinspector a. D. Lic. theol. Julius Carl Friedrich Rönneke, Rother Adler-Orden IV. Classe, Kronen-Orden IV. Classe, Ritterkreuz des Italienischen Kronen-Ordens, Ritterkreuz des Schwedischen Nordstern-Ordens, Inhaber der Verdienst-Medaille des Italienischen Handelsministeriums für statistische Arbeiten, von 1867-1868 Hilfslehrer an der Knaben-Bürgerschule der Francke'schen Stiftungen zu Halle an der Saale, 1868-1869 ordentlicher Lehrer an der höheren Töchterschule daselbst, definitiv angestellt 16. August 1871, 1871 Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Florenz, daneben 1872-1877 Professor der deutschen Sprache an der Königlichen Hochschule Istituto di Perfezionamento in Florenz, 1878 Prediger bei der Kaiserlichen Deutschen Botschaft in Rom (daneben Professor an der theologischen Schule der Evangelischen Kirche Italiens), geboren Merseburg 16. August 1844. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 6.825 Mark und 45 Mark Filialkosten.
1893 Diaconus und Pfarrer von Pöthen, Heinrich Albert Eduard Banse, ordinirt 5. Juli 1893, geboren Bellingen 20. September 1859. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark, 112,50 Mark Filialkosten.

4. Güterglück

Güterglück, Kirche zu St. Benedict, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 515 Seelen, darunter fünf Katholiken. Patron der König. Kirchenordnung: Preußisches Allgemeines Landrecht. [cfr. Nr. 1.] Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1899 Pastor Carl Albert Friedrich Nachtigal, ordinirt 16. Mai, definitiv angestellt 1. Juli 1888 als Pfarrer zu Volkmaritz, geboren Stendal 8. April 1862. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 4.890 Mark, davon seit 1. Mai 1899 1.325 Mark Pfründenabgabe an den Pensions-Fonds.
Pensioniert: Adolf Theodor Prietze, geboren Wegeleben 12. Februar 1823, zur Zeit in Wernigerode am Harz.

5. Klein-Lübs

Klein-Lübs bei Prödel, Kirche St. Philippi, Provinzial-Gesangbuch und Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule, 253 Seelen, eingepfarrt Grüneberg und Hopplake. Patron der König. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1876 Pastor Hilmar Laue, definitiv angestellt 17. April 1861 als ord. Kirchen-Candidat in Roßlau, 1866 Gymnasiallehrer in Cöthen und 1868 Diaconus zu St. Agnus daselbst, 1874 Pastor in Bornum bei Zerbst, geboren Dornburg 6. April 1837. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 5.715 Mark.

6. Plötzky

Plötzky bei Gommern, Provinz Sachsen, Kirche St. Maria Magdalena, Provinzial-Gesangbuch und Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 1.220 Seelen, darunter 72 Katholiken, mit Kirchengemeinde Pretzien, Kirche St. Thomä, 2 km, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 890 Seelen, darunter 30 Katholiken, und Elbenau bei Schönebeck, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, 4 km, Orgel, Schule, 500 Seelen, eingepfarrt Grünewalde, Schule, 506 Seelen, darunter 10 Katholiken. Patron der König. Kirchenordnung: Preußisches Allgemeines Landrecht. [cfr. Nr. 1]. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1901 Pastor Hermann Otto Schaufuß, Landwehr-Dienstauszeichnung II. Classe, vom 1. Mai 1896 bis 28. Februar 1899 Hülfsprediger in Jeeben und Langenweddingen, ordinirt 1. März 1899 als Hülfsprediger in Biere, geboren Halle an der Saale 9. März 1864. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 2.400 Mark, Filialkosten 300 Mark.
Pensioniert: Otto Julius Benedict Wiegmann, geboren Farsleben 15. October 1838, zur Zeit in Dessau.