Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/75

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[74]
Nächste Seite>>>
[76]
Almanach 1903 T1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



9. Rosian

Rosian, Provinzial-Gesangbuch, Schule mit zwei Lehrern, 591 Seelen, mit Kirchengemeinde Isterbies, Provinzial-Gesangbuch, 4 km, Rittergut, Schule, eingepfarrt die Küpelmühle 241 Seelen und Kirchengemeinde Schweinitz, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, 6 km, Schule, 516 Seelen, eingepfarrt die Hütten und der Quastkrug [Eichenquast]. Patron von Rosian und Schweinitz: der König; von Isterbies: Rittergutsbesitzer Carl Lucanus daselbst. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1884 Pfarrer Christian Albert Ernst Vierthaler, Kriegsdenkmünze 1870/71 für Combattanten, Centenarmedaille, definitiv angestellt 24. März 1878 als Marinepfarrer, geboren Cöthen 10. October 1850. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.105 Mark, Witthum 181 Mark.
1870 Hülfsprediger vacat. - Grundgehalt 1.160 Mark aus dem Pf.-Eink. zu (ehemals) Gloine und Rosian.

10. Zeppernick

Zeppernick, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, Schule, 343 Seelen, eingepfarrt Rittergutsvorwerk Wendgräben, 18 Seelen. Patron der König. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1895 Pastor Carl Wilhelm Gustav Rahmsdorf, ordinirt 29. April 1891 als Provinzial-Vicar für Grassau, 1. Juli 1892 Vicar in Väthen, 1892 Hülfsprediger in Hohenmölsen, geboren Groß-Schwechten 8. Januar 1861. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark.

XXI. Magdeburg (Dom-Ministerium).

(Steht unmittelbar unter den geistlichen Aufsichtsbehörden.)

1. Magdeburg, Dom-Kirche

Die Dom-Kirche, Orgel, 19.200 Seelen. Patron der König. Fiskus Patronat defectu aerarii Lasten tragend als Rechtsnachfolger des Domcapitels. Magdeburger Kirchen-Ordnung. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1899 1. Domprediger und 1. General-Superintendent Dr. theol. Karl Heinrich Vieregge, Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Rother Adler-Orden III. Classe mit Schleife, Ritter I. Classe des großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, ordinirt 19. August 1866 als Hülfsprediger in Halle (Westfalen), 1866 Hülfsprediger an St. Simeon und stellvertretender Garnisonpfarrer in Minden (Westfalen), 1869 Pfarrer an St. Petri-Nicolai in Dortmund, 1873 Pfarrer an der Altstädter Kirche in Bielefeld, 1885 Pfarrer in Bonn, 1892 zweiter Hof- und Domprediger und Consistorialrath, Mitglied des Brandenburgischen Consistoriums in Berlin, 1894 zweiter General-Superintendent der Provinz Sachsen, seit 1899 in seinen jetzigen Stellungen.
1901 2. Domprediger und Consistorialrath Theodor Adolf Nottebohm, 20. Juli 1881 als 2. Pfarrer in Paderborn, 1883 1. Pfarrer in Paderborn, 1892 Director des Prediger-Seminars in Soest in Westfalen, geboren Hamburg 28. October 1850. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 6.311 Mark.
1888 3. Domprediger, Superintendent a. D. Bernhard August Hermann Ludwig Armstroff, Kriegsdenkmünze 1870/71 für Nichtcombattanten, definitiv angestellt 30. März 1870 als 2. Prediger an St. Servatii in Quedlinburg, Domdiaconus in Merseburg und Religionslehrer am Gymnasium daselbst, 1886 Oberpfarrer und demnächst Superintendent in Sangerhausen, geboren Hadmersleben 17. December 1843. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgeahlt 5.546 Mark.
1902 4. Domprediger Paul Georg Wilhelm Grün, ordinirt 23. Juli 1899 als 3. Prediger an St. Johannis hier, geboren Zweifall (Rheinprovinz) 9. December 1870. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 2.400 Mark, Miethsentschädigung 1.200 Mark.