Tannenfelde

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg
Wappen des Landkreises Insterburg

T a n n e n f e l d e

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________

Tannenfelde - Ksp. Aulenbach - 1930-00-00 - Familie Brandtstäter vor Hof SW.jpg


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Tannenfelde


Gemeinde, Dorf mit kleinen Höfen
Tannenfelde
Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [5]
Amtsbezirk : Buchhof (Juckeln) [6]
Gegründet : vor 1678
Frühere Name : Pavoschinen (?)
Papuszienen (nach 1678)
Papuschienen (ab 17.05.1929)
Einwohner (1939) : 82
Orts-ID : 61249 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 78′ 51″ - O 21° 75′ 58″
Lage Kreis Insterburg mit Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)
Lage Kirchspiel Aulenbach in Ostpreussen
Lage der Gemeinde Tannenfelde im Ksp. Aulenbach 1939


Einleitung


Ein paar kleine Höfe und Gehöfte sowie G e m e i n d e im Kirchspiel Aulowönen, Schule Streudorf, Amt Buchhof (Buchhof) , Standesamt und Gendarmerie Aulenbach), Poststamt Aulenbach über Insterburg 2.

Am 17.05.1929 entstanden durch Umbenennung des Dorfes Papuschienen (weitere Information vor der Umbenennung siehe dort).


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Tannenfelde Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1296), 1934

(Tannenfelde) bis 1927 ... Papuschienen 1), D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis), AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA (Standesamt), P.(ost) Aulowönen, A.(mt) Juckeln, E.(isenbahn): 1 km Gründamm; 106 E.(inwohner) "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].

Die Gemeinde lag in ”Preußisch Litauen "[2] oder ”Klein Litauen” (Lithuania minor), dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.

Ortsnamen

  • Deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Tannenfelde, Ort
  • Vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Papuschienen Krs. Insterburg
  • Namensänderung 17.05.1929 : Papuschienen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1678: Papuszienen
  • Feststellung der Schreibweise ?? : Pavoschinen


Geschichte



Politische Einteilung

Zugehörigkeit

Gemeinde Tannenfelde (Papuschienen) Ksp. Aulenbach 1934

Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen

Landkreis : Insterburg [7]
Amtsbezirk : Buchhof [Juckeln] [8]
Gemeinde : Tannenfelde (Kr. Insterburg)
Kirchspiel : Aulenbach (Ostp.). [Aulwowönen]

im/in : nördlich des Pregel
bei : 18 km nordwestlich v. Insterburg

Weitere Informationen

Orts-ID : 61249

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Дорожный
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : Doroschny
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : Der Siedlungsplatz existiert
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [9]


Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Evang. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Der Ort Tannenfelde gehört zum Kirchspiel Aulowönen, die evangelische Kirche befand sich in Aulowönen. Das Kirchspiel war überwiegen, auch bedingt durch die Migration der Salzburger um 1732 evangelisch. Die hierarchische Unterstellung stellt sich wie folgt dar:

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kirche der altpreußischen Unionon.

Kirchenbuchbestände existieren und können - jedoch gebührenpflichtig - bei www.ancestry.de unter Gross Aulowönen online eingesehen werden. Sie sind jedoch nicht immer vollständig.

- Heiraten und Tote 1737-1839
- Heiraten und Tote 1766-1866
- Taufen 1736-1775
- Taufen 1809-1817
- Taufen 1818-1839
- Taufen, Heiraten und Tote 1604-1860
- Taufen, Heirate, Tote und Index 1788-1808

Außerdem befinden sich einige Kirchenbuchunterlagen, verfilmt auf Microfiche im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leibzig, hierbei handelt es sich um die Bestände der ehemaligen Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG).

Katholische Kirchen

Eine katholische Kirche existierte nur in Insterburg (Ostp.). Die hierarchische Unterstellung stellt sich wie folgt dar: Landgemeinde Aulowönen --> Kirchspiel Insterburg --> Katholische Kirchengemeinde Insterburg --> Dekanate Tilsit --> Katholische Kirche in Ostpreußen.

Über den Verbleib von Kirchenbüchern liegen keine Informationen vor.

Neuapostolische Kirche

In Aulowönen gab es einen Betsaal der Neuapostolischen Kirche. Die Gemeinderäume befanden sich in Haus der Familie Herzigkeit Die hierarchische Unterstellung stellt sich wie folgt dar: Bezirk Tilsit --> Apostelbezirk Königsberg (Ostp.)


Amtliche Zählungen / Zensus

Wohngebäude

Amtlich gezählt :

1925 Wohnplatz Ort Lindenberg zugeordnet

Haushalte

Einwohner

  • 83 (1939) davon männlich 44 [3]
Ausschnitt Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 44 (1927)


1939 in der Gemeinde Tannenfelde gezählt : 20 Wohngebäude, 21 Haushalte, 83 Einwohner, 44 männlich, 10 unter 6 Jahren, 13 zwischen 6 und 14 Jahren, 56 zwischen 14 und 65 Jahren, 4 über 65 Jahre, es waren tätig 72 in der Land- und Forstwirtschaft, 3 in Handwerk und Industrie, mit Angehörige ohne eigenen Beruf waren 23 selbstsändig, 27 mithelfende Familienmitglieder, 27 Arbeiter, [3]


Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Papuschienen (ab 1929 umbenannt in Tannenfelde) genannt : Post Aulowönen, 19 km,

  • Besitzer : Franz Oertel, Gustav Brandstäter, Karl Nolde, Eduard Balschus, August Petri, Otto Guddat, Wilhelm Hohenberg, Julius Teweleit Johann Kibbat Wilhelm Pareigies Adolf Neubacher, Gustav Christeleit Karl Käding, Max Brandstäter, Louis Balschuweit, Emilie Jurkat.
  • Altsitzer : August Schilling,
  • Tischler : Karl Krüger,
  • Losmann : Gustav Papendick, Max Kuprath
  • Rentenempfänger : Georg Rohrmoser.


Wirtschaft


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 166 [10]

Aufstellung Betriebsliste Gemeinde Tannenfelde (Stand 1945 (1955)

Tannenfelde [Kr.(eis) Insterburg] Aulowönen P(ost) T(elegraph) Grünheide E(Entfernung) 2 (km)

  • Gut Gustav Brandtstäter, 42,5 ha, davon 25 Acker, 11 Weiden, 2,5 Unland, 4 Wasser, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 6 Kühe, 10 Schweine; Telefon Aulowönen No. 15


Die Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Tannenfelde (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe:

Gemeindehektarsatz : 640,-- Reichsmark, Gemeindefläche 189 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 147,-- ha.


  • B1. Brandstäter, Erwin, 43,32
  • 2. Christeleit, Maria, 5,50 ha
  • 3. Kleban, Arno, 12,00 ha
  • 4. Nolde, Kurt, 11,25 ha
  • 5. Oertel, Franz jun., 8,00 ha
  • 6. Oertel, Franz sen., 27,00 ha
  • 7. Schaade, August, 26,00 ha


Bisher nicht angemeldete Betriebe :
  • 8. Brandstäter, Max, 10,00 ha
  • 9. Hoffmann, Emil, 4,00 ha
  • 10. Hohenberg, Wilhelm, ?
  • 11. Hohenberg, Fritz, ?
  • 12. Kibat, Hans, ?
  • 13. Pareigis, Emil, ?
  • 14. Teweleit, Emil, ?
  • 15. Ukat, Kurt, ?


Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe (1939)

  • 4 zwischen 0,5 - 5 ha [3]
  • 4 zwischen 05-10 ha [3]
  • 3 zwischen 10-20 ha [3]
  • 3 zwischen 20-100 ha [3]


Höfe - Besitzer und Beschreibungen

Höfeverzeichnis

Stand: ca. 1944 [4]

Verzeichnis der Hofbesitzer / Pächter Gemeinde Tannenfelde ca. 1944
(Bitte mehrmals auf den Plan klicken, um ihn zu vergrößern)
  • 1:
  • 2:
  • 3:
  • 4:
  • 5:
  • 6:
  • 7:
  • 8:
  • 9:
  • 10:
  • 11:
  • 12:
  • 13:
  • 14:
  • 15:
  • 16: Hof Brandstäter, Max


[?] Hof Pareigis


Das Bild zeigt den Hof der Familie Pareigis
im Vordergrund Familienangehörige ungefähr 1930
Emma und Emil Pareigis mit Kindern
Ausflug in Moorbad Waldfrieden (ca. 1935)


[16] Hof Max Brandstäter - Tannenfelde


Max Brandstäter mit seinen Schwestern Emma und Minna und seiner Mutter vor dem elterlichen Hof in Tannenfelde (Papuschienen) ungefähr 1930


Bildmaterial


Wir suchen noch Fotos von Tannenfelde / Papuschienen (Kreis Insterburg) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen :

info@kirchspiel-aulenbach.de


Kartenmaterial

Papuschienen (ab 1929 Tannenfelde) Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Papuschienen auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000
Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1893© David Rumsey Map Collections[3]
Tannenfelde Krs. Insterburg und Orte in der Umgebung
auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934). [4]


Dokumente


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Lindicken [5]


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Tannenfelde (Seite 166)


Ortsverzeichnis Kirchspiel Aulowönen/Aulenbach (Ostp.)


Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Genealogische und historische Quellen

Quellen

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band II, Seite 448
  2. Artikel Preußisch Litauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981]
  4. Nach den Angaben ehemaliger Einwohner von Tannenfelde oder Umgebung - unter Zuhilfenahme des Einwohner- und Ortschaftsverzeichnisses (1935) des Ostpreußischen Tageblatts, Sturmverlag
  5. Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)

[Koordinaten:] Tannenfelde (Kr. Insterburg)(Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Standesamtunterlagen / Zivilstandsregister (ab 1874)

Das für Tannenfelde zuständige Standesamt war ab 1888 gemäß der Zuordnung des AGOFF das StA Gross Aulowönen. Die Bestände sind teilweise, trotz Kriegseinwirkungen, erhalten und seit 2015 digitalisiert worden. Sie können gegen Gebühr (Mitgliedschaft) bei Ancestry unter StA Gross Aulowönen eingesehen werden.

Kirchenbuchbestände

Die für Tannenfelde zuständige evangelische Kirchengemeinde war Aulowönen / Aulenbach (Ostp.). Viele Bestände wurden im Digitalisierungsprojekt “Archion” der deutschen evangelischen Kirchen online gestellt, leider keine Bestände aus Aulowönen. Es gibt jedoch ebenfalls gegen Gebühr (Mitgliedschaft) bei Ancestry unter Gross Aulowönen einsehbare Bestände. Außerdem befinden sich einige Unterlagen im Sächsischen Staatsarchiv in Leibzig, siehe auch Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg

Adressbücher


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden

In der Digitalen Bibliothek

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Tannenfelde


Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung : TANLDEKO04VS [11]
Messtischblatt : 1296 (12096) [12] | Messtischblatt Jahr : 1934


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!