Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/231

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[230]
Nächste Seite>>>
[232]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Zeuge. 1288 trug Franco von Coslar, Burgmann zu Wassenberg, das Banner in der Worringer Schlacht. Johann Bastart von Brabant, genannt Coslar, welcher der Stammvater der von Withem ist, hatte zur Mutter Katharina von Coslar (1300).

Hier endet das gesegnete, 100-200 Fuß über dem Ruhrspiegel erhabene, sehr ausgedehnte und äußerst fruchtbare, zwischen Wurm-, Inde- und Ruhrgebiet befindliche Plateau, welches mit Recht die Kornkammer des Rheinlandes heißt. Es wird theilweise vom Thal des Merzbachs durchschnitten, der sich bei Coslar auf einige Schußweiten dem Kirchberger Mühlenbach nähert, aber durch einen schmalen, ostwärts zum Mühlenbach steil abfallenden Landrücken bis Linnich von demselben geschieden bleibt. Die fruchtbare Terrasse zwischen Inde und Merzbach, welche sich sehr allmählig nordwärts in die Ebene verflacht, und bei Dürwiß, Pützlohn und Geuenich ihren höchsten Scheiderücken hat, senkt sich bei Eschweiler, Weisweiler, Lammersdorf, Inden, Altdorf und Kirchberg, minder sanft zum linken Indeufer hinab, weshalb sich aus den, in den dortigen abschüssigen Fluren befindlichen Flutgräben nach und nach zahlreiche Hohlwege und tiefe Schluchten gebildet haben. Dieser ganze Distrikt hat größtentheils einen schweren Lehmboden oder einen vortheilhaft gemischten thonig-sandigen Grund, welcher vorzüglich zum Weizen-, Gersten-, Raps-, Roggen-, Hafer-, Kartoffel-, Bohnen-, Wiken- und Kleebau geeignet ist.

Barmen, (1200) Barmin, ein altes, unansehnliches Kirchdorf mit schmutzigen Straßen und meist schlechten Häusern, ist Hauptort einer Bürgermeisterei, mit 640 Einwohnern, 1 Stunde von Jülich, 3,35 Meilen von Aachen