Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/276

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[275]
Nächste Seite>>>
[277]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


genannt, bei welcher der Kölner Domprobst das Patronatrecht besaß; im 16. Jahrhundert wird die Kirche zu Hückelhoven im herzoglich-jülichschen Amte Wassenberg aufgeführt und die von Zobel, als Inhaber des Hauses Hückelhoven, hatten das Patronatrecht daselbst. Die ältesten Besitzer des Hofes Hückelhoven, welche in Urkunden erscheinen, waren Reinhard (1247) und Bruno (1260); letzterer verkaufte der Abtei Altenberge im Sauerlande Güter zu Nettesheim. Paul von Hückelhoven (von 1336-63) heirathete Greta von Eschweiler, Erbin zu Aldenhoven und des Schultheißenamtes zu Eschweiler.

Doveren, (1200) Doverne, ein großes Kirchdorf und Hauptort der Bürgermeisterei gleichen Namens, mit 670 Einwohnern, 1¼ Stunde südwestlich von Erkelenz, 4,90 Ml. von Aachen entfernt. Es ist theils in der Niederung gelegen und von einem Bache durchflossen, theils an den Hügeln des hier in's Ruhrthal abfallenden Erkelenz-Jülicher Landrückens erbaut, von welchen man eine schöne Aussicht auf die Ruhrebene und die freundlichen Seitenthäler hat. Der Boden ist größtentheils sandig, doch stellenweise auch steinig und lettig, so daß kaum 1/5 der Gemeinde gutes Ackerland besitzt. Von den verschiedenen hier gebauten Feldfrüchten gerathen Roggen und Hafer am besten; Weizen, Gerste und Winterraps weniger gut, daher letztere fast gar nicht kultivirt werden. An grasreichen Wiesen fehlt es hier nicht. Die Bewohner dieses reinlichen und freundlichen Dorfes nähren sich von Ackerbau, Fabrik- und Handarbeiten, Handel mit Gänsen, Bett- und Schreibfedern; doch gibt es auch viele arme Leute daselbst. — Doveren ist eine sehr alte Pfarre