Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/316

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[315]
Nächste Seite>>>
[317]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


ist an der sanftgeneigten nördlichen Abdachung der Hönger Anhöhe gelegen. Dieser Ort wird bereits in Urkunden vom Jahr 1130 und 1278 genannt.

Oidweiler, (1200) Othwiler, (1500) Oethweiler, ein Kirchdorf in der Bürgermeisterei Baesweiler mit 519 Einwohnern, 2½ Stunde von Geilenkirchen, 3½ Stunde (2,10 Meilen) von Aachen entfernt. Es ist in einer fruchtbaren, obstreichen Gegend des Kreises Geilenkirchen in der Nähe der Aachen-Linnicher Poststraße gelegen. Im 13. Jahrhundert hatte Othwiler bereits eine Pfarrkirche und gehörte zum Dekanat Jülich; im 16. Jahrhundert wird Oethweiler als Pfarre im Amte Aldenhoven genannt; 1275 verkauften die Edelherren von Aldenhoven dem Domkapitel zu Köln ihre Grundstücke zu Oitwilre, womit das Patronat der Kirche daselbst verbunden war. — Zur Zeit der französischen Okkupation gehörten Oidweiler, Baesweiler und das Kirchdorf Beggendorf (mit 765 Einwohnern) zum Kanton Geilenkirchen, vor jener Zeit zum Herzogthum Jülich und Churpfalz.

Baesweiler, (1100) Bastwillre, (1300) Voostwilre, ein großes Kirchdorf und Hauptort der Bürgermeisterei gleichen Namens, mit 1050 Einwohnern, 2 Stunden von Geilenkirchen und 4 Stunden (2,24 Meilen) von Aachen entfernt. Es ist in einer fruchtbaren Ebene, zwischen zahlreichen Wiesen und Baumgärten gelegen und wird zum Theil von der Aachen-Linnicher Landstraße durchschnitten. Die meisten Ortschaften dieser Gegend, namentlich Alsdorf, Baesweiler, Oidweiler, Setterich, Siersdorf, Paffendorf, Ederen, Gereonsweiler, Immendorf, Beck, Leiffarth,