Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/328

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[327]
Nächste Seite>>>
[329]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Kessel durch die angegebene Umrandung auch abgegrenzt und durch die Quellengegend der Wurm mit ihren viel benutzten Zubächen: Pau, Paunelle, Johannisbach, Frankenberger-, Bever-, Haarener- und Wildbach bezeichnet wird, so erschwert doch das sehr ungleiche Thal-Niveau, worin der Philosophen-, Königs-, Lous-, Salvator- , Weingartsberg und mehrere andere minder wichtige, im Süden und Westen sich erheben, an vielen Stellen die Uebersicht. Unter den vielen Vorgebirgsgruppen, welche die Eifel und das Hohe Venn an ihrem Nordrande umlagern, ist unstreitig keines, das eine so regelmäßige Beckenbildung, keines, das so verschiedene Gebirgsformationen auf so kurzem Räume, und keines endlich, das eine so malerische Landschaft darbietet, wie gerade die Umgebung Aachen's. Die aus ihrem Schooße reichlich aufsprudelnden heißen Mineralquellen, welche als Bäche abfließen, haben nicht bloß die Aufmerksamkeit der Geologen und Chemiker, sondern auch der Aerzte und Kranken seit mehreren Jahrhunderten in hohem Grade auf sich gezogen. — Das Charakteristische des Nordrandes vom Hohen Venn, das beinahe ganz aus Grauwackeschiefer, mit wechselndem Thonschiefer besteht, ist die mächtige Ablagerung von Bergkalk und Kohlenkalk in langen parallelen Straten, ferner die sehr ergiebige Steinkohlen-Formation und die unmittelbare Auflagerung der untern Glieder der Kreideformation zwischen Aachen, Mastricht und Lüttich, nämlich des Grünsandes, des Quadersandsteines und des Kreidemergels. Eine Linie, von Norden nach Süden durch das Aachener Becken gezogen, welche den östlichsten Theil unserer Stadt noch eben durchschneidet, scheidet die ältere Kohlenformation im Osten von dem jüngern Kreidegebirge