Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/336

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[335]
Nächste Seite>>>
[337]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Die hochberühmte ehemalige Kaiser- und Krönungsstadt Aachen (lat. Aquisgranum franz. Aix-la-chapelle), unter 50° 46′ 34″ nördl. Breite und 23° 44′ 17″ östl. Länge, 553' über dem Meeresspiegel, in einem angenehmen Kesselthale, ringsum von üppig bepflanzten Anhöhen, herrlichen und angenehmen Spatziergängen, zahlreichen Landgütern und prächtigen Villen umgeben, ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks gleichen Namens und bildet eine Hauptstation der belgisch-rheinischen, der Mastrichter und Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn. Sie ist eine alte, an geschichtlichen Erinnerungen reiche Stadt, welche, durch verschiedene Gerechtsame begünstigt, freie Reichsstadt wurde und daher gewöhnlich des heil. Römischen Reichs freie Stadt und Königlicher Stuhl hieß. Sie war die Residenz mehrerer fränkischen Kaiser, in welcher 37 deutsche Kaiser und 11 Kaiserinnen gekrönt und, außer den von Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen in ihrem Pallaste gehaltenen Reichstagen noch 13 andere Reichstage von verschiedenen Kaisern, 3 Friedensschlüsse (1409 zwischen dem Bischof von Lüttich und dem Grafen von Aremberg, 1668 zwischen Frankreich und Spanien, 1748 zwischen Frankreich, England und den Niederlanden), und ein großer Monarchenkongreß (1818) abgehalten wurde. Gegenwärtig ist Aachen der Sitz der königl. Regierung, eines königl. Landgerichts, einer Katasterdirektion, einer Polizeidirektion und zweier landräthlichen Behörden (mit Kreisbüreau's für Stadt- und Landkreis), hat eine Stadtkommandantur, ein Oberpost-, ein Hauptzoll-Amt, eine Handelskammer, ein Handelsgericht, einen Rath der Werkverständigen, ein Hypothekenamt, eine Eichungskommission, ein Steuerfiskalat,