Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/339

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[338]
Nächste Seite>>>
[340]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Unterstützung auswärtiger armer Brunnengäste, eine Baugesellschaft, die Rheinische, die Düsseldorfer und die Mastrichter Eisenbahngesellschaft, eine Gasbeleuchtungsanstalt, eine Leihanstalt (Lombard), ein städtisches Brandkorps, sowie die durch Wohlthätigkeitssinn sich auszeichnende Aachen-Münchener Feuerversicherungsgesellschaft, die bedeutendste in Deutschland. Gegenwärtig ist die Stadt im Bau eines großen Bürgerhospitals begriffen, in welchem die Kranken der einzelnen kleineren, für den jetzigen Stand der Bevölkerung unzureichenden Spitäler vereinigt werden sollen. Außer einem Theater und einem Casino bestehen hier noch, zum Zwecke geselliger Vergnügung, eine Erholungsgesellschaft, drei Männergesangvereine, ein Instrumentalverein und ein Verein zur Belebung und Förderung der Badesaison. — Der städtischen Verwaltung steht ein Oberbürgermeister nebst zwei Beigeordneten und ein aus 30 Mitgliedern bestehender Gemeinderath vor, welcher nach einem bestimmten Wahlmodus auf 6 Jahre gewählt und alle 3 Jahre zur Hälfte durch Neuwahl ergänzt wird. Diesen stehen noch für besondere städtische Verwaltungszweige ein Kuratorium der höheren Bürgerschule, eine städtische Schulkommission, eine Armenverwaltungskommission und die Stadtpolizeibehörde zur Seite. — Die Stadt selbst besteht aus der innern oder Altstadt, welche noch vor 60 Jahren ihre eigenen Thore und einen Theil ihrer Mauern und Gräben hatte, und aus der äußeren Stadt, die Altstadt allseitig einschließend und noch mit Wällen, Mauern und Gräben teilweise umgeben. Sie hat folgende 9 Thore: das Köln-, St. Adalberts-, Theater-, Marschier-, Jakobs-, Vaelser-, Königs-, Pont- und Sandkaulthor. Die ganze Stadt enthält über