Die Deutschen Personennamen/015

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[014]
Nächste Seite>>>
[016]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Familiennamen wandelte das Volk dieses Wort um in Rossdeutscher. Im 18. Jahrhundert ließ sich eine türkische Familie Mustapha im Magdeburgischen nieder; man machte daraus Mustopf. Auch Weinhold, Guttwein, Wohlfahrt, über die wir unten sprechen werden, bedeuten nicht das, was man zunächst heraushört.

Wir haben hier den Vorgang der Volksetymologie, über die es ein besonderes Buch von Andresen gibt. Ein Wort ist dem Volk unverständlich geworden und dieses deutet es nun in seinem Sinne und hilft dabei willkürlich oder unwillkürlich durch kleine Änderungen nach. Es treibt in seiner Weise Etymologie, wenn es auch der Etymologie der Gelehrten nicht fähig ist. Ein lehrreiches Beispiel dafür ist Armbrust. Das Wort ist das lateinische arcubalista: ein Gerät, das mittels eines Bogens Geschosse wirft. Die Deutschen gestalteten es in Armbrust um, da Arm und Brust an dem Schießen so viel Anteil haben. Die italienische Stadt Milano nannten sie Mailand; schien doch Italien ein Land, in dem ein ewiger Mai herrscht. Muselman bringt man mit Mann in Verbindung und bildet: die Muselmänner. Bei Breslau liegt ein Ort Kleinburg. Burg ist hier aus dem slawischen Borek, Wäldchen, entstanden. Wir sprechen heute vom Bürgermeister. Ursprünglich heißt das Wort Burgemeister, wie noch Goethe schreibt; es ist der Meister der Burg, d. h. der Stadt. Als Burg in diesem Sinne nicht mehr gebraucht wurde, gestaltete man es um. Das war um so eher möglich, als infolge der Deklination des Wortes Burg schon immer neben Burgemeister die Form Bürgemeister gebraucht worden war. Sündflut ist umgedeutet aus Sinflut allgemeine Flut. Ebenso beruhen Maulwurf, Augenbraue[1], Vielfraß in ihrer Form oder ihrer Deutung auf Volksetymologie. Zahlreich sind die scherzhaften und lächerlichen Volksetymologien: ein Kind redet von der Hinterpunktion, ein anderes nennt das Bild der Vestalin in der elterlichen Wohnung eine Westfalin.

Sehr häufig sind in dieser Weise Ortsnamen umgedeutet und umgestaltet worden, namentlich im Osten Deutschlands solche,


  1. Prolog zum Faust: Sie sitzen schon mit hohen Augenbraunen Gelassen da und möchten gern erstaunen. — Der Vorgang findet sich ebenso bei anderen Völkern. So verändern die Griechen den Namen Jerusalem in Hierosolyma in Anlehnung an das griechische „hieros“ heilig.