Die Deutschen Personennamen/019

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[018]
Nächste Seite>>>
[020]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Johannes Magd. Ja ein Nikolaus wird sogar als Freund eines Hensel näher bezeichnet, sowie der Kirchenschriftsteller Eusebius Pamphili den unterscheidenden Zusatz als Freund eines Pamphilus führt.

Wir sehen, die verbindenden Wörter wie Sohn, Knecht werden bald weggelassen, und an die Stelle des Genetiv tritt der Nominativ. Bei Socin 131ff. finden sich für diesen Übergang zahlreiche Beispiele, unter anderem steht so nebeneinander : Heinricus filius Arnoldi, Heinricus Arnoldi, Heinricus dictus Arnolz (genannt Arnolz, dieses geschrieben für Arnolds, nämlich Sohn), Heinrich Arnoldes, Heinricus Arnolt; Ulricus dictus Wetzels (genannt Wetzels Sohn), Ulricus dictus Wetzel; in Görlitz Heyne Jans (Heinrich, Jans Sohn) und gleich darauf Heyne Jan. Nach Jecht verschwindet in Görlitz die Genetivform nach 1350 allmählich. Doch dürfen wir aus diesen Beispielen nicht den Schluß ziehen, als ob etwa bei jedem Namen regelmäßig zuerst der Genetiv angewendet worden und allmählich der Nominativ an seine Stelle getreten wäre. Vielmehr wird vielfach sofort der Nominativ gebraucht. Ja Stark führt sogar an Sigifridus filius Sigimundus aus dem Jahre 752 und Cunifredus filius Fridipertus aus 780, den lateinischen Nominativ des Vaternamens neben filius Sohn.

Immerhin weisen eine Anzahl unserer Namen noch heute auf Entstehung aus dem patronymischen Verhältnis hin. Das Wort Sohn ist enthalten in Matthisson, der Sohn eines Matthias. Meist ist Sohn zu sen abgeschwächt: Petersen, Jansen, Jensten (von Johannes), Hansen, Andersen und Andresen (Andreas), Frenssen (Franz), Classen (Klaus), Jung-claussen. Diese Namen sind besonders häufig in Holstein und Schleswig, überhaupt in der Nähe der Nordsee. Nach Heintze bilden die Namen auf sen in den Kreisen Flensburg, Husum und Tondern 90% aller Namen, im Kreise Schleswig noch die Hälfte. In vielen Ortsnamen ist sen aus husen, d.h. hausen verkürzt, so in Ottensen, Bennigsen, Amelunxen.

Oft ist noch die Genetivform geblieben, Konrad Martins; wie Μιλτιάδης ὁ Κίμωνος oder Darius Hystaspis. Von dieser Art sind Mertens für Martins, Hinrichs, Jakobs, Peters, Rubens. Schwache Genetive sind viele Namen auf en wie Wilken, Duden, Göschen.