Die Deutschen Personennamen/060

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[059]
Nächste Seite>>>
[061]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Deutschlands häufig, reichen bis zu einer Linie, die von Breslau nach Lübeck führt; im Nordosten fehlen sie. Geblieben sind sie bei Gasthäusern und Apotheken, recht inhaltslose führen die Villen der Bäder. Aus Breslau führe ich an die sieben Kurfürsten, die goldne Gans, den gelben Löwen, den blauen Ochsen, den Bär auf der Orgel, den roten Krebs; den grünen Baum; die goldne Sonne, den goldnen Becher, den goldnen Krug, den letzten Heller, zum polnischen Herrgott (Feit, Breslauer Häusernamen. Zeitschr. des Vereins für Gesch. und Altertum Schles. Band 36).

Goethe trifft mit Herder in Straßburg im Gasthof zum Geist zusammen; aus Dichtungen erwähne ich, daß Minna von Barnhelm in Berlin im König von Spanien einkehrt und in Hermann und Dorothea einst die schönsten Häuser des Städtchens waren „die Apotheke zum Engel und auch der goldne Löwe“. Im Krug zum grünen Kranze kehrt einer durstig ein. Der Trinker sitzt bei Scheffel im schwarzen Walfisch zu Askalon, vorher war er im Lamm zu Ninive.

Bei Hebel schaut der Zecher nach dem „Stern“ aus, fragt nach „Leuen“ und „Bären“, macht zum „Kreuz“ seinen stillen Bußgang. „Si allerliebste Kumpanie Sind alliwil d' drei König gsi.“ Auch aus diesen Häusernamen entstehen Familiennamen, häufig zunächst als scherzhafte Bezeichnungen. Und zwar kommen alle drei Formen vor, die wir oben gehabt haben, die Verbindung mit der Präposition. Janusch an der Ecke (S. 51U), Ableitungen: Kreuzer, Rösler, Kroner nach dem Hause zum Kreuz, zur Rose, zur Krone, endlich der unveränderte Hausname: Kienbaum (Kiefer), Rotkegel. Zuweilen können wir noch beobachten, wie solche Namen vom Haus auf den Bewohner übergehen: Gutenberg heißt eigentlich Henne Gensfleisch; den uns geläufigen Namen trug er nach dem Hause, das wieder nach dem Namen seiner Mutter so hieß. Nach dem Hause zum roten Schild in Frankfurt heißt die Familie Rotschild. In Roseggers „Adlerwirt von Kirchbrunn“ wird der junge Wirt wiederholt mit dem Namen seines Gasthauses „der schwarze Adler“ genannt. „Allsogleich ward es im ganzen Hause kund: der schwarze Adler von Kirchbrunn und die Salmhofertochter sitzen beieinander, essen und trinken miteinander wie ein Brautpaar“; S. 23. 32. In einer mir bekannten kleinen Stadt war der Name John besonders häufig, so daß es nötig wurde, den Trägern des Namens weitere Zusätze zu geben. Einer hieß nach dem über seiner