Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882/B159

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882
<<<Vorherige Seite
[B158]
Nächste Seite>>>
[B160]
Ghzglhess regbl 1882.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 20.


Ausgewählte Kapitel aus der französischen Syntax, Dienstag und Donnerstag von 11-12 Uhr, Derselbe.
Romanisch-englische Gesellschaft, Montag und Mittwoch von 11-12 Uhr, Derselbe.

Philologisches Seminar.

Ordentl. Professor Dr. Philippi:
      Lysias und Besprechung der schriftlichen Arbeiten, Dienstag von 11-1 Uhr.
Ordentl. Professor Dr. Clemm:
      Tacitus dialogus de oratoribus und Besprechung der schriftlichen Arbeiten, Mittwoch von 9-11 Uhr.

Praktisches Seminar für neuere Philologie.

Außerordentl. Professor Pichler:
      Englische Lectüre und Interpretation: Henry V. (Shakespeare), Mittwoch von 9-11 Uhr.
      Französische Lectüre und Interpretation: Le Verre D`Eau (Scribe), Fortsetzung, Freitag von 9 bis 11 Uhr.
      Stilistische Uebungen: Der 30jährige Krieg von Schiller, Fortsetzung, Samstag von 9-10 Uhr französisch, von 10-11 Uhr englisch.


Unterricht in freien Künsten ertheilen:

Im Reiten: Universitäts-Stallmeister Balser.
In der Harmonielehre, dem Gesange und auf mehreren Instrumenten: Universitäts-Musikdirector Felchner.
Im Fechten und Tanzen: Universitäts-Fecht- und Tanzlehrer Röse.
Im Turnen: Universitäts-Turnlehrer Rübsamen.

      Die Universitäts-Bibliothek mit Lesesaal ist täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, von 9-1 Uhr und von 3-4 Uhr, während der Herbstferien nur von 9-1 Uhr geöffnet. Am Nachmittage vor und am Tage nach den drei hohen Festen bleibt sie geschlossen. Das Ausleihen und die Zurücknahme von Büchern ist auf die Stunden von 11-1 Uhr und von 3-4 Uhr beschränkt.
      Das archäologische Museum wird in später zu bestimmenden Stunden, die Sammlungen des Instituts für Kunstwissenschaft (Kanzleigebäude) sind Samstags von 11-12 Uhr, das Universitäts-Herbarium ist Samstags von 9-11 Uhr, der botanische Garten ist an Wochentagen Vormittags von 6-12 Uhr, Nachmittags 1-6 Uhr, Samstags nur bis 5 Uhr, Sonntags von 9-11 Uhr und von 2-4 Uhr, die Gewächshäuser im botanischen Garten sind an den Wochentagen von 1-2 Uhr, die mineralogische Schausammlung ist Sonntags von 10-12 Uhr, die Sammlungen des landwirthschaftlichen Instituts werden in später zu bestimmenden Stunden, der Forstgarten ist täglich zur Besichtigung geöffnet.