Kolmanskop

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie
Regional > Afrika > Südliches Afrika > Namibia (Deutsch-Südwestafrika) > Kolmanskop

Kolmanskop, Geisterstadt im Wüstensand

Einleitung

Nur 15 km von Lüderitz entfernt liegt der alte Diamantenort Kolmanskuppe (Kolmannskuppe), benannt nach dem Nama Coleman, der hier 1904 mit einem Ochsenkarren steckenblieb und verdurstete. Inmitten der gewaltigen Einöde erhebt sich, umgeben von Wanderdünen der Namib-Wüste schemenhaft eine Geisterstadt als trügerisches Lebensbild. Die seit 1957 verlassene Ansiedlung ist schutzlos der glühenden Sonne, dem schneidenden Wind und dem Sandstaub erbarmungslos ausgeliefert.

Diamantenfund

Im Frühjahr 1908 fand dann der Eisenbahnarbeiter Zacharias Lewala in der Nähe der Bahnstation Kolmanskuppe funkelndes Gestein im Wüstensand. Sein Vorgesetzter, Bahnmeister August Stauch, liess sich den Wert des Fundes im Krankenhauslabor der nächsten Ortschaft bestätigen; es waren Diamanten erster Güte. Da die Gegend davor erfolglos nach Edelmineralien durchsucht worden war, glaubte zunächst niemand dieser Entdeckung. Stauch steckte daher in aller Ruhe die besten Schürffelder rund um Kolmanskop ab. Kurz darauf setzte der Boom mit einer fieberhaften Abbautätigkeit ein.

1908 Sperrgebiet

So kam es wie es kommen mußte: Zur Sicherung des zu erwartenden schnellen Reichtums auf fremdem Territorium erklärten die Behörden im September 1908 auf Veranlassung des kaiserlichen Staatssekretärs Bernhard Dernburg den südlichen Küstenstreifen Südwestafrikas zum Sperrgebiet, und es wurden keine Schürflizenzen mehr erteilt.

Bewerbung, Personalkarte
Personalverwaltung, Einstellung

Kolmanskop

Begann die Diamantenausbeutung zunächst mit einem schnell erstellten Barackendorf zwischen den Dünen, so entwickelte sich in wenigen Monaten daraus bereits eine Ansiedlung mit einer differenzierten Infrastruktur und allen zur damaligen Zeit erdenklichen Annehmlichkeiten für die Bewohner. Die repräsentative bauliche Hinterlassenschaften existieren heute noch als Touristenatraktion, Filmkulisse ("Afrika im Herzen", Fernsehfilm, Deutschland/Namibia 2007) und Museum.

Anfänglich mußte der Sand noch mit Handsieben auf der Suche nach Diamanten durchsucht werden, bald darauf wurden raffiniertere Abbaumethoden zur Verbesserung und Sicherung der Ausbeute eingesetzt. Mit Steigerung des Ertrags wuchs Kolmanskop zum offiziellen Zentrum der Diamantenindustrie heran. Erst später wurden die südlich gelegenen Diamantenkamps von Elisabethbucht, Pomona, Charlottental sowie Bogenfels im Wüstensand aufgebaut.

Infrastruktur

Mit dem massiven Ausbau der Ansiedlung durch Maschinen- und Lagerhallen realisierte man eine Polizeistelle, ein Postamt, eine Bäckerei, einen Schlachthof und eine Grundschule, es folgte eine Krankenstation, welche mit dem ersten Röntgenapparat im südlichen Afrika ausgerüstet war. Höhere Beamte errichteten sich zweigeschossige Wohnbauten aus Backstein und Holz. In nur zwei Jahren entstand ein lebendiges, nahezu kleinstädtisches Konglomerat von Bauten unterschiedlicher Typologien, welche noch heute erhalten sind.

Material und Know-how waren größtenteils Direktimporte aus dem Kaiserreich, während die Kaufläden (Stores) Hesselmann und Krabbenhoeft & Lampe ihr Zulieferungen von der Küste erhielten. Eine Schmalspurbahn verband Kolmanskop mit Pomona und Bogenfels, den nach 1928 erfolgten Diamanten-Siedlungen an der Küste.

Sämtliche Haushalte wurden täglich unentgeltlich mit Trinkwasser und Stangeneis zum Betrieb der Kühlschränke im Haushalt beliefert, obgleich das rare Wasser in diesem Trockengebiet in den ersten Jahren per Schiff von Kapstadt herangeschafft werden musste. Die Verteilung an die einzelnen Haushalte erfolgte über das Schienennetz der lokalen Pferdebahn, welche von Maultieren gezogen wurde (Standort im Bild vor der Verwaltung).

Kühlschrank mit Eiskühlung

Wohnungseinrichtungen (ohne Elektrizität und fließendem Wasser), Sporteinrichtungen

Preiskegeln im Wüstensand

Als Zentrum der Zerstreuungen wurde 1928 das "Casino" unterhalb des Villenhügels gebaut. Diese neueste feudale Freizeitanlage verfügte über einen akustisch erstklassigen, mit kunstvollen Wandmalereien ausgestatteten Festsaal für gesellschaftliche Anlässe sowie eine Turnhalle, eine Kegelbahn und verschiedene Klubräume. Somit konnte die Pflege deutscher Bräuche, Traditionen und des typischen Vereinswesens inmitten einer feindseligen Natur zur psychischen Unterstützung gepflegt und ausgebaut werden. 1933 lebten laut Geschäftsbericht des Betriebsleiters 350 Deutsche in der Minensiedlung.

Diamantenschleifer

Diamantenausbeute auf Weltniveau

Vor dem Ersten Weltkrieg wurden auf Kolmanskop und im gesamten Sperrgebiet rund 20 Prozent der Weltproduktion an Diamanten geschürft (um 2008 ist Namibia der siebtgrösste Diamantenproduzent der Welt). Mit dem Kriegsausbruch 1914 kam die Förderung praktisch zum Erliegen. 1918 verlor Deutschland sämtliche Kolonien; und Deutsch-Südwestafrika wurde unter der Hoheit der Südafrikanischen Union zum Mandatsgebiet des Völkerbundes.

Gründung der CDM

Bei der Gründung der Consolidated Diamond Mines of South West Africa Ltd. (CDM) wurde frühere Bahnmeister und Pionier August Stauch einer der vier deutschen Direktoren. Der Zenit war erreicht, die Abbautechnologie in Kolmanskop auf den damals höchsten Entwicklungsstand.

Minenschließung 1930

Südlich von Lüderitz wurden 1928 ausgedehnte Schürffelder gefunden – damit war das Ende von Kolmanskop eingeleitet. Im Jahre 1930 war die Diamantenförderung in Kolmanskop nicht mehr lohnenswert und die Mine wurde geschlossen. Bis 1938 verlagerte man Arbeiter und Industrieanlagen in den Süden. Nun holten die umliegenden Wanderdünen der Namib die Stadt ein.

Verlagerung des Firmensitzes

Anfang der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Verwaltungszentrum der CDM nach Oranjemund verlegt. Im Hinterland von Lüderitzbucht wurden sämtliche Bergbausiedlungen (Elisabethbucht, Bogenfels, Pomona und Charlottental) nach und nach aufgegeben. Im Laufe der Zeit gingen Einbauten und Ausstattung in den Siedlungen verloren und der allgegenwärtige Sand drang durch Ritzen und Öffnungen der Minensiedlung ein. Türen, Fenster und Armaturen wurden abgebaut oder entwendet und sind in Lüderitz und den umliegenden Townships durchaus wieder auffindbar.

Abziehung der Sicherheitsbeamten 1957

Die vollständige Vereinsamung des Ortes war 1957 erreicht, als die CDM den letzten Sicherheitsbeamten abzog, seither war die Ansiedlung dem Zerfall preisgegeben.

Geisterstadt

2010 ist Kolmanskop eine Geisterstadt inmitten des Sperrgebiets. Der Zutritt erfordert eine Bewilligung, denn die Schaufellader der alleinigen Konzessionsinhaberin "Namdeb" sieben auf der ununterbrochenen Suche nach Edelsteinen weiterhin den reichlich vorhandenen Sand.

1980 wurde ein Teil des Geländes für den Tourismus freigegeben mit dem Ziel, die Reste der Architektur als Ausdruck dieses Kulturerbes am Leben zu erhalten. Aus der CDM entstand nach der Unabhängigkeit die "Namdeb Diamond Corporation", an der der Staat Namibia und das Diamanten-Unternehmen De Beers je zur Hälfte beteiligt sind.

Die Namdeb verwaltet und vermarktet die verlassenen Minen. Teile davon sollen als historische Zeugen vor weiterem Verfall bewahrt werden. Kolmanskop gehört zweifellos zu den faszinierendsten Spuren der jüngeren Kulturgeschichte Namibias.

Um die Jahrtausendwende hat man begonnen, den Ort als Museumsstadt wieder herzurichten. Zu einem Zentrum soll das alte Kasino aufgebaut werden. Restauriert werden sollen auch einige Läden und Wohnhäuser. Die Namdeb betont, dass die Museumsstadt eine kultur-historische Einrichtung sein soll, aber natürlich auch eine touristische Attraktion. Zum erstenmal soll in Afrika ein Vorhaben der modernen Industrie-Archäologie realisiert werden.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Archiv der "Namdeb Diamond Corporation"

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kolmanskuppe

Anmerkungen

Quellen:

  1. Uli Helm, Windhoek (Namibia), in Namibia aufgewachser Landeskenner (Reisebegleitung von Krauß/Stratmann)
  2. NZZ: Mit Pomp und Trara in die Wüste vom 11.08. 2008 von Ariane Isabelle Komeda ist ETH-Architektin in Horgen.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.