Mascherode Nr. 25

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
um 1925 heute
Mascherode 25.jpg
Im Dorfe 14
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 25
erste Erwähnung: 1539
Status: Ackerhof

erste Erwähnung 1539

Dieser Ackerhof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer[1] leben.

Bartoldt Haverlandt 1564

Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:

Bartoldt Haverlandt hadt 5 ½ Hueffe landes 4 ½ Morgenn vom Kloster Rittershausenn, zinst
5 slll Weitzenn
5 slll Roggenn
3 slll Gerstenn
5 slll Habern
Jdem zinnst dem Capittell S. Blasii zu Br. 10 Haupt Zinß.

Berndt Wevehling 1684

Berndt Wevehling ging am 4. November 1684 eine Ehe mit Catharina Goes aus Ahlum ein und übernahm diesen Hof.

Friedrich Weferling 1725

Am 20. November 1725 verheiratete sich Friedrich Weferling mit Maria Margaretha Elisabeth Achilles. Er wird in der Dorfbeschreibung von 1752 genannt:

Besitzer: Ackermann Friedrich Weferling
Länderei: 153 Morgen Ackerland
Vieh: 5 Pferde, 2 Fohlen, 4 Kühe, 1 Rind, 4 Schweine
Grundherr: Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit dem Spanne
Zehnt: auch ans Kloster
Gebäude: Das Wohnhaus ist zur Hälfte übersetzt, hat einen Schornstein und ist mit Stroh gedeckt, die Scheune ebenfalls. Die Pferde- und Kuhställe sind mit im Wohnhause, die Schweineställe besonders.

In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:

Behrend nunc Friedrich Weferling
Garten 1 Morgen 81 Ruthen
Acker 183 Morgen 40 Ruthen
Wiesen 11 Morgen 57 ½ Ruthen
Summe 196 Morgen 58 ½ Ruthen

Julius Schrader 1838

Der Hoferbe Julius Schrader heiratete am 27. April 1838 Sophie Giesecke aus Groß Flöthe und übernahm diesen Hof.

Hermann Habekost 1918

Schließlich wurde der Schradersche Hof am 14. Februar 1918 an mehrere Interessenten verkauft:

  • Die Hofstelle erwarb der Maurermeister Hermann Habekost,
  • das Tagelöhnerhaus Nr. 39 ging für 5000 Mark an den Gärtner Heinrich Asmer aus Braunschweig,
  • die Ländereien wurden einzeln an Mascheroder Bauern veräußert.

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)

Literatur

  • Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
  • Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958

Quellen

  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
  • Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865)
  • Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
  • Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769

Weblinks

Fußnoten

  1. Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter.


unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode