Die Probstei in Wort und Bild/108

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Probstei in Wort und Bild
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[107]
Nächste Seite>>>
[109]
Probstei in Wort und Bild.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


für freundlich gegen jedermann. Uns' Fru Pastörsch' is een recht gemeen Minsch, ein großes Kompliment! - geil für gut gewachsen. Meistens vom Getreide und von Bäumen, aber auch von Menschen, een geile Deeren. - glei, glatt. - giftig, ergiebig. Dat Korn is giftig, as Getreide lohnt stark. - grootmödig, stolz, hochmütig. - hellig, durstig. - hurrl, bestürzt, erschrocken.- klapp, hurtig, fertig. Klapp in't Muul, wer kein Wort schuldig bleibt. - klick, närrisch. -loje, träge, auch lau in der Freundschaft, das holl. luy - mitfahrig, von mittelmäßiger Beschaffenheit, ziemlich. - niederträchtig, synonym mit gemeen, doch liegt mehr die Idee von herablassend darin. Herr, jo nicht grootmödig, hübsch niederträchtig, denn kann he bi uns foortkam'n, war der Rat, den ein alter braver Probsteier mir am Tage meiner Wahl in Probsteierhagen treuherzig erteilte. - nöhlk auch nöglick, verdrießlich, mürrisch. - nüsterbleek, von blasser Gesichtsfarbe. -oorscheef, listig, verschlagen. - orrig, kränklich, von Menschen gebraucht: Ich bün so orrig, aber auch von Tieren: De oole Ruun ward so orrig, der alte Wallach nimmt zusehends ab. Een orrigen Köter, ein magerer Hund. - rachgierig, habsüchtig. - wannschaapen, ungestalt, verkehrt.- witt, für vorzüglich in vielfachem Gebrauch; witte Deern, schönes Mädchen; witten Söhn, liebes Kind; gif dien witt Hand, gieb die rechte Hand.

3. Zeitwörter: afsmeeren, afdaaksen, afdrögen, afdöschen, afleddern, afnüsseln, afwamsen, döörneien, lauter Synonymen von abprügeln. - anquacken, bei dem Kaufmann borgen. - anhampeln, mit der Arbeit anfangen. - ansabeleeren, mit Geräusch ankommen. - bechrießen, besänftigen, beschwichtigen. - begriesmulen, betrügen. - drünten, dick werden. - dörjatschen, herdurchbringen. - dütjen, küssen. In den Schleswig-Holst. Anzeigen von 1750, Stück 30, ist eine gelehrte Abhandlung über das Dütjen in der Probstei. Der Verf. versucht das Wort von dutzen, tuissare (im barbarischen Latein) dem franz. Tutoyer, oder von dütte (mamma) oder von duten (tuten, blasen) abzuleiten. groien, wachsen, zunehmen (das englische grow). - grimmelgrienen, heimtückisch, schadensroh lachen. - hachpachen, außer Atem sein. - jitzen, einen durch: Ihr anreden. Sehr ehrenvolle Anrede. Die alten Probsteier redeten selbst den Prediger mit Ji an, und sahen es gar nicht gern, wenn man sie in der dritten Person anredete. Die Ehefrau durfte ihren Mann nicht anders anreden. Auf den Hochzeiten, wenn der Braut die Mütze aufgesetzt wurde und der Bräutigam der Braut nun als Frau zutrank, riefen die Frauen ihr immer zu: Segg: Gelt Juck, sage: Es gilt Euch, weil sie zeitlebens Ji sagen mußte, wenn sie ihn in diesem wichtigen Augenblick gejitzt hatte. - kreddeln, kitzeln. - klötern, schallen. - klöven, für teilen ; een Pumpfoot klöven, ein Glas Branntwein teilen; haarklöven, alles genau nehmen. - krellen, sich im Tanz mit Fertigkeit drehen. - kungelfusen, Intriguen machen. - pusseln, emsig arbeiten. - prahlen, pratjen, sprechen (holl. Ursprungs). - prampeeren, Lärm machen. - wanken, gehen. Wo wankst du hen? Wo gehst du hin?

4. Partikeln: achter und af, ganz wie im holländischen. - as, als, grade das englische - bett, mehr; bett to, weiter; nich bett, nicht mehr. - blangen, neben, an derSeite her. Davon de Blangdöhr, Seitenthüre des Hauses, die des Nachts immer offen stehen mußte, blangen am Tuun, seitwärts am Zaun; blangen gehn, von Untreue in der Ehe. - dra, sogleich (das holl. zodra). - echtermal, ein andermal, nach diesem; echter Jahr, künftiges Jahr. - edder, wieder. - faaken, oft. - hewieln, vor kurzer Zeit. - ins, einmal. - van, als Zeitbestimmung. Van Morn, diesen Morgen; van Dage, heute; van't Jahr, in diesem Jahre.

Eine bemerkenswerte Eigenheit in der Sprache der Probsteier scheint nur auch die zu sein, daß sie es nie bei den gewöhnlichen Anreden bewenden lassen, sondern für jeden Fall, in dem sie Leute treffen, ihre bestimmten Anreden haben. Ich habe es wenigstens sonst nirgends bei Landleuten gefunden.