Stiftung Stoye/Band 49/027

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[026]
Nächste Seite>>>
[028]
Datei:Stoye Band 49.pdf

2

Besitz- und Baugeschichte der Häuser

2.1 Vorbemerkungen Im vorliegenden Häuserbuch werden die Stadtgrundstücke mit Angabe der Nutzungsart, dem aus dem Grundbuch wörtlich übernommenen Zubehör (Pertinenzien) an Ländereien, Nebenhäusern bzw. Privilegien sowie der chronologischen Eigentümerfolge aufgeführt. Durch das Vorhandensein von Bauakten war es zusätzlich möglich, das Häuserbuch durch kurzgefasste Baugeschichten zu ergänzen. Ausgangspunkt der Baugeschichte bilden oftmals die Angaben aus dem Kataster der Feuersozietät vom 1. Mai 1806111, angelegt nach dem Stadtbrand des Jahres 1801. Diese wichtige Quelle gibt Auskunft über den Bestand der nicht zerstörten Wohnhäuser sowie über den Bau der neuen, massiven Häuser nach dem Brand. Die Erfassung der Eigentümer und damit der Geschichte der Stadtgrundstücke endet um das Jahr 1920, da die meisten Grundbücher und -akten zu diesem Zeitpunkt geschlossenen und archiviert wurden. Der nächstfolgende Eigentümerwechsel wird im Häuserbuch nur noch mit (eingeklammerter) Jahreszahl angegeben. Ein zweites wichtiges Argument der zeitlichen Begrenzung war die Berücksichtigung des Datenschutzes noch lebender Personen. Andererseits ermöglicht diese zeitliche Begrenzung eine bessere Überschaubarkeit innerhalb des historischen Stadtkerns. Die mit den Grundstücken zusammenhängenden Hypotheken-Geschäfte wurden nicht mit aufgenommen, da ihr Volumen den Rahmen des Häuserbuches gesprengt und seinen inhaltlichen Aussagewert abgeflacht hätte. Die Auflistung der Teltower Stadtgrundstücke erfolgt straßenweise, entsprechend der Reihenfolge des dritten Hypothekenbuches aus der Zeit um 1808. Die parallele Angabe der Hypotheken-Nummern des zweiten Hypothekenbuches macht zusätzlich die historische Entwicklung der Registrierung sichtbar. Die einzelnen Grundstücke sind mit ihren heutigen Straßennamen und Hausnummern überschrieben. Zusätzlich wurden darunter die früheren Straßenbezeichnungen und Hausnummern in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Innerhalb der Straßen erfolgt die Darstellung, beginnend mit den heutigen ungeraden Hausnummern in aufsteigender Reihenfolge, gefolgt von den geraden Hausnummern in absteigender Reihenfolge. Im Anhang des Häuserbuches finden sich zu jeder Straße Abbildungen typischer Haus- und Straßenansichten. Der Zeitpunkt des Eigentümer-Wechsels wurde bewusst nur mit dem vollen Jahr eingetragen. In der Regel bezieht er sich auf das Datum der gerichtlichen Kaufverträge bzw. Erbrezesse. Die Eintragungen in das Grundbuch erfolgten oftmals ein bis zwei Jahre später. Die unterschiedlichen Schreibweisen der Familiennamen (manchmal schon innerhalb einer Generation) wurden gemäß den Quellen übernommen. Sie kamen offensichtlich zustande, weil die Namen nach dem Gehör aufgeschrieben wurden bzw. die Eigentümer die Schreibweise ihres eigenen Namens selbst nicht genau angeben konnten.

111

BLHA, Rep. 3 , Nr. 11827, Feuer Societaets Catastrum der Stadt Teltow zum XVIII-ten Quinquennio de 1ten May. 1806/11 [im Folgenden: Feuersozietätskataster 1806].

27

<<<Vorherige Seite
[026]
Nächste Seite>>>
[028]
PDF zum Buch