Stiftung Stoye/Band 49/037

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[036]
Nächste Seite>>>
[038]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Berliner Straße

weiterhin den Namen »Weißer Schwan« und befand sich auf dem Grundstück links neben dem ehemaligen Krug. Der alte Krug wurde abgerissen und an dessen Stelle errichtete der Bauherr Wilhelm Mackensy zwei kleine Wohnhäuser, die baufällig und unbewohnt heute noch im Bestand der ehemaligen Berliner Vorstadt vorhanden sind. Der Komplex »Weißer Schwan« erlitt 1943 schwere Kriegsbeschädigungen und wurde um 1950 vollständig abgerissen.

2.3 Berliner Straße Bereits die älteste Bezeichnung lautete Berliner Straße oder Berlinsche Straße. Allerdings galt sie nur für den kurzen Straßenabschnitt zwischen der Breiten Straße (Mittelstraße) bis zum Berliner Tor mit insgesamt fünf Bürgerhäusern, das Torschreiberhaus ausgenommen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts nannten einige Schriftstücke diese Straße den »Weg von Teltow nach Großbeeren«. Von etwa 1875 bis 1955 wird sie ausschließlich als Berliner Straße geführt. Eine Straßenumbenennung in der DDR um das Jahr 1955 machte sie zur Straße der DSF171. Die Umbenennung schloss die Breite Straße mit ein, so dass sich eine Hausnummerierung von 1 bis 34 ergab. Im Jahr 1991 erfolgte eine Rückbenennung, die wieder die alten Straßennamen Berliner Straße und Breite Straße einführte. Die Hausnummerierung der Straße der DSF wurde jedoch übernommen, das heißt, die Berliner Straße zählt von 1 bis 9 und 2 bis 16, die Breite Straße von 13 bis 21 und 18 bis 34.

Berliner Straße 7C172 Berlinsche Straße/Berlinerstraße 6i/Berlinerstraße 7/Straße der DSF 7 Gartenparzelle von der ehemaligen Wiese des Lehnrichtergutes von 59 Quadratruten173 Eigentümer: Vor 1856 Mertens, Charlotte Friederike, geb. Glüer, ehemalige Witwe Grunenthal.174 1856 Hopf, Johann Heinrich Eduard, Glasermeister, Wrietzen a/O. [= Wriezen]175 Kaufvertrag, 220 Rthlr. 1873 Esse, Dr. Carl, Königlicher Geheimer Regierungsrat, Berlin, Kaufvertrag, 4500 Rthlr. 1877 Witwe Esse, Karoline, geb. Haenichen, und Miterben, erben. 1889 Eichelkraut, Ernst, Zimmermeister, sub hasta erstanden [ohne Angabe]. 1889 Schinke, Heinrich, Sattlermeister, Bühne/Kreis Halberstadt [Bühne, Kreis Wernigerode]176, Kaufvertrag (Wert des Grundstückes 8400 RM ohne die abgeschriebene Parzelle177). 171 172 173 174 175 176 177

DSF: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Massenorganisation in der DDR. BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. IV, Bl. 188. BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. I, Bl. 23: Die im Jahr 1806 als Zuschreibung vom ehemaligen Rittergut erworbene Wiese Bd. IV, Bl. 177. Siehe auch Ritterstraße 23. Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 109, Nr. 1119. Herkunftsort: Ebenda, S. 115, Nr. 1200. Gartenparzelle von 107 Quadratmetern, überschrieben auf Bd. V Bl. 197. ,

37

<<<Vorherige Seite
[036]
Nächste Seite>>>
[038]
PDF zum Buch