Stiftung Stoye/Band 49/039

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[038]
Nächste Seite>>>
[040]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Berliner Straße

Eigentümer: Um 1769 Fritzsche, Johann Andreas, Trebbin183, Seilermeister. Vor 1785 Witwe Hiltmann184, Johanna Maria, geb. Prillwitz, ehemalige Witwe Marusche. 1785 Krause, Christian Friedrich, Huf- und Waffenschmied, Kaufvertrag, 330 Rthlr.185 1812 Krause, Johann Friedrich, Hufschmied, Sohn des VE, erbt (Taxwert 400 Rthlr.). 1816 Löffler, Gottfried, Seilermeister, Liene bei B.186, Kaufvertrag, 1000 Rthlr. 1836 Becker, Johann Friedrich August, Stellmachermeister aus Mahlow (Kreis Teltow-Fläming), Kaufvertrag, 1050 Rthlr. 1840 Letz, Friedrich Wilhelm, Garnwebermeister, Kaufvertrag, 1250 Rthlr. 1873 Fink, Julius, Mühlenmeister aus Groß Schulzendorf (Kreis Teltow-Fläming). 1875 Rau, August, Kaufmann und Ehefrau Marie, geb. Struck, Berlin, sub hasta erstanden, Meistgebot 12 000 RM. 1899 Rau, Hermann, Malermeister, Sohn des VE, überlassen für 4500 RM.187 1904 Witwe Rau, Helene, geb. Lehmann, erbt laut Erbvertrag. Baugeschichte: Vor 1800 bestand das Wohnhaus aus einem eingeschossigen Fachwerkbau mit einer Breite von 41 Fuß und einer Tiefe von 29 Fuß. Die ebenfalls auf dem Grundstück vorhandene massive Schmiede maß in der Länge 19 Fuß und in der Tiefe 16 Fuß. 1943 erlitten die Gebäude schwere Kriegsbeschädigungen, wurden abgerissen und nicht wieder aufgebaut. Berliner Straße 13 Siehe unter Ritterstraße 1 Berliner Straße 16a, b, c/14c188 Berlinsche Straße/Berlinerstraße 10/Berlinerstraße 16/Straße der DSF 16 Ackerbürgergut bis 1874, Gastwirtschaft bis 1943 – Garten bei und hinter dem Haus – Scheunenstelle mit Garten vor dem Berliner Tor – 2 Hufen vor der Stadt – Graskavel vor dem Machnower Tor – Braugerechtigkeit189 – Prästationen190 183 184 185 186 187 188 189

190

Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 74, Nr. 570: Fritsch, Jo[hann] Andr[eas], ein Seiler aus Trebbin [Kreis Teltow]. Verehelicht 1754 mit Johann Gottlieb Hild[t]mann, Garnwebermeister. Besaß zur gleichen Zeit Bd. II, Bl. 77 [Lindenstraße 1]. Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 98, Nr. 945. Wert laut Akte 12 500 Reichsmark. BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. I, Bl. 10 fol. 46/50, alte Hyp. Nr. 9 fol. 17/18. BLHA, Rep. 19 Steuerrat Potsdam, Nr. 3498 »Acta, die am 29. August 1801 in Teltow gewesene Feuer Brunst und der Wieder Aufbau der abgebrannten Gebäude betreffend«, S. 314: Die Akte enthält eine Aufstellung der Häuser und Güter mit Braugerechtigkeit, die auch im Hypothekenbuch vermerkt war. Die Aufstellung umfasst 21 Braugerechtigkeiten. Anfang des 18. Jahrhunderts wurden ursprünglich noch 24 Braustellen verzeichnet, die jedoch nicht auf die Häuser aufgeschlüsselt werden konnten. Somit bleiben drei Zuordnungen offen. Gebrüder von Willmersdorff: 9 Schf Roggen, 6 Schf Gerste [die Pachten gingen 1845 auf Bd. I, Bl. 20 über]; Naturalfruchtzehnt an die Pfarre.

39

<<<Vorherige Seite
[038]
Nächste Seite>>>
[040]
PDF zum Buch