Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/293

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[292]
Nächste Seite>>>
[294]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


zurück und Walram IV. von Limburg war nun Herr zu Wassenberg. Unter dem Hause Limburg war Wassenberg zu einer Stadt herangewachsen. Herzog Johann I. von Brabant, welcher Wassenberg, damals noch immer unter geldernscher Oberherrlichkeit, vom Grafen Adolph von Berg, ältestem Bruderssohn Herzog Walram's IV., (1283) für 32,000 Mark gekauft hatte, ward 1290 Herr zu Wassenberg, was einen fünfjährigen Krieg veranlaßte, in welchem Herzog Johann in der Schlacht bei Worringen Sieger blieb. Viele Grafen (auch Goswin von Wassenberg und dessen zwei Söhne) und 1100 Ritter und Knappen geriethen in die Gefangenschaft; 4000 Pferde wurden in dieser Schlacht getödtet und der Graf von Geldern trat Wassenberg gänzlich an Brabant ab. Johann II. führte 1295 Krieg gegen den Erzbischof von Köln, belagerte das empörte Wassenberg und nahm es ein. Im Jahre 1310 gab er Wassenberg und Zubehörungen an Gottfried, Herrn von Heinsberg und Blankenheim, für 10,000 Livres tour. in Pfandschaft. Johann III. regierte 1312 zu Wassenberg. 1333 entstand ein gewaltiger Krieg zwischen ihm und dem Grafen von Flandern und dem Erzbischof von Lüttich. König Philipp IV. von Frankreich wurde Schiedsrichter und verordnete (1334), daß dem Johann von Heinsberg die Stadt und das Land von Wassenberg, nebst Vasallen, Burgmännern und Dienstleuten, Renten und Gerichtsbarkeit lebenslänglich verbleiben und erst nach dessen Tode der Herzog von Brabant es wiedererhalten sollte. 1351 verbanden sich Herzog Johann, der Erzbischof von Köln, Diedrich von Heinsberg und ander Fürsten, Herren und Städte zum Schütze der öffentlichen Sicherheit und des Landfriedens.