Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/294

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[293]
Nächste Seite>>>
[295]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Die Verbündeten zerstörten das Raubnest Grypekoven (nordöstlich von Erkelenz, wo noch die Trümmer liegen) und entschädigte die geplünderten Kaufleute und Reisenden. Johanna, seine Tochter, und Herzog Wenzeslaus von Luxemburg, ihr Gemahl, folgten in der Regierung. Im Jahre 1375 ernennen dieselben den Johann, Herrn von Gronsfeld, zum Amtmann von Wassenberg, und versetzen ihm dabei die Burg, Stadt und das Land von Wassenberg, nebst der Burg Elsheim (das jetzige Haus Elsum bei Birgelen). 1387 versetzte Johanna Wassenberg dem Herzoge Philipp dem Kühnen von Burgund gegen Erstattung der Versatzgelder. 1396 trat Johann die Oberherrschaft über Limburg und Wassenberg gänzlich ab. Anton, Philipp's Sohn, ward 1405 Gouverneur von Brabant, Limburg und Wassenberg. Anton versetzte 1413 Wassenberg dem Herrn Johann von Heinsberg für 20,000 rheinische Gulden. Johann IV., Herzog von Brabant, ward 1414 Nachfolger zu Wassenberg. Die Herren von Heinsberg behielten eine Pfandschaft von Wassenberg, die durch Heirathen (1472) an den Herzog Wilhelm von Jülich gelangte, dem die Souverainität von Wassenberg durch Verträge übertragen wurde. Von dieser Zeit an blieb Wassenberg bis zur französischen Eroberung beim Herzogthum Jülich und wurde zum Hauptorte eines Amtes gl. N. Erhoben.

Birgelen, (1100) Birgele, (1500) Birgilen, ein Kirchdorf und Hauptort einer Bürgermeisterei mit 470 Einwohnern, ist 1½ Stunde von Heinsberg, 8½ Sunden <5,89 Meilen) von Aachen entfernt. Es liegt in der Ruhrniederung, an einem rechten Zuflüßchen zum Rathheimer Mühlenbache und wird von der alten Roermonder Straße