Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/304

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[303]
Nächste Seite>>>
[305]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


zum Roer-Departement, Arrondissement Crefeld, Canton Erkelenz; Niederkrüchten dagegen zur Kaiserl. Oesterr. Niederl. Provinz Limburg und war während der französischen Herrschaft Hauptort eines Cantons im Untermaasdepartement, Arrondissement Roermond. Die zu Niederkrüchten verfertigten irdenen Geschirre, als Töpfe, Tiegel, Schüsseln, Kübel ec. stehen in gutem Rufe und werden weit verschickt. — Das Dörfchen Berg bei Reichelrath hatte früher eine starke Burg, deren Trümmer noch vorhanden sind. Ueberhaupt war diese Gegend im Mittelalter mit Burgen übersäet; fast jedes Dorf hat die Trümmer einer zerstörten Feste oder doch die Stelle, wo eine solche gestanden, aufzuweisen.

Elmpt, (1200) Elmete, ein kleines Kirchdorf und Hauptort einer Bürgermeisterei, mit 210 Einwohnern, 4¾ Stunden nordwestlich von Erkelenz, 14¼ Stunden (7,89 Meilen) nördlich von Aachen entfernt. Es liegt am linken Abhange eines sanften Thales, welches von einem kleinen Bache, der bei Brüggen in die Schwalm mündet, durchflossen wird. Die ganze Landesstrecke an diesem Bache entlang bis zur holländischen Grenze und Schwalm ist bis auf wenige Culturstellen um Elmpt und Overhetfeld fast ganz mit Heiden, Niederwald, Sumpf und Moorland bedeckt und äußerst spärlich von Menschen bewohnt. Das Haus Elmpt ist das Stammhaus der Grafen von Elmpt (und der spätern Herren von Burgau), welche die zur Kaiserl. Oesterr. Niederl. Provinz Limburg gehörige Unterherrschaft Elmpt besaßen. Gabelo von Elmete kommt bereits 1233 in einer gelderischen Urkunde vor. 1475 wurde Wilhelm von Elmete mit dem Schlosse und der Herrlichkeit Burgau (einem