Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/305

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[304]
Nächste Seite>>>
[306]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Heinsbergischen Lehen) belehnt; er hatte eine von Auwe, Erbtochter zu Burgau, geheirathet. Heinrich Adam von Elmpt, Herr zu Burgau, war fürstlich jülichscher Credenzier von 1575-1577. Johann Martin von Elmpt, Kaiserlich Russischer Generallieutenant, General-Commandant in Liefland, wurde vom Reichsverweser, dem Churfürsten C. Theodor von der Pfalz, in den Grafenstand erhoben. — Unter französischer Herrschaft gehörte Elmpt zum Niedermaasdepartement, Arrondissement Roermund, Canton Niederkrüchten.

Kehren wir nun, nachdem wir die rechten Ruhrzuflüsse und deren Gebiete näher besprochen haben, zu den noch übrigen linken zurück; es sind: der Merzbach, und der 12 Stunden lange Wurmfluß. Der Merzbach hat seine Quellen im Probsteier-Walde, südlich von der Weiden-Eschweiler Landstraße unweit der Merzbrücke, fließt in einem sehr flachen und breiten Thale mit sanftgeneigten Thalseiten durch fruchtbare, allenthalben gut bebaute Gegenden und erhält nur von Westen her einigen Zuwachs. Bis in die Nähe von Coslar hat er einen nordöstlichen Lauf, dann wendet er sich, den Mühlenbach von Kirchberg und Coslar begleitend, nordwestlich und geht unter Linnich mit diesem eine Verbindung ein. Als Mühlenbach begleitet er nun in derselben Richtung den Ruhrfluß, wird unter Randerath zweimal von Wurmarmen verstärkt, denen er auch vor seiner Mündung bei Ruhr-Kempen seinen Namen abtritt. Wenn auch nicht sehr wasserreich, so ist der Merzbach doch den wald- und hügellosen Gegenden, durch welche er fließt, für ihre Frucht- und Oehlmühlen von großem Werthe. Im Gebiete des Merzbaches liegen: St. Jörris, Kinzweiler, Hehlrath, Warten,