Die Deutschen Personennamen/024

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[023]
Nächste Seite>>>
[025]
Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


enthalten ist. Der Name Wolf soll seinen Träger nicht mit einem Wolfe vergleichen, sondern ist eine Abkürzung aus Wolfgang. So sind viele jetzt nur einen Stamm enthaltende Namen entstanden wie Engel, Friede, Liebe, Grimm, Horn, Land, Mut, Rabe, Ring, Stein (S. 17).

Mit l gebildet sind Hensel, Henschel (Johannes), Merkel (Markwart), schwäbisch Merkle; eine vollere Form ist lein oder lin wie Böcklin (S. 15).

Mit z, verdumpft tsch, sch sind gebildet Fritz, Fritsche (Friedrich), Dietz, Tietze, Dietsch (Dietrich), Götz (Gottfried), Heintz(e), Henze, Hinz, Hinsch (Heinrich), Kunz, Conze (Konrad), Luz, Lutsch (Ludwig), Renz (Reinhard), Seitz (Siegfried), Uz (Ulrich). Diese Abkürzungen mit z sind in Oberdeutschland noch heute als Vornamen häufig, in Norddeutschland findet sich nur Fritz, das mit den Hohenzollern ins Land gekommen ist. (Über den Namen Eitelfritz sagt Reichert 45-47: In der Zeit, sind wie heute, kommt es vor, daß jemand auf den Zunamen seines Vaters [den Familiennamen im heutigem Sinne] getauft wird. Der Vater heißt Hans Hartlieb, die Kinder mit Taufnamen Hans, Katharine und ein Sohn mit Taufnamen Hartlieb. Er müßte eigentlich Hartlieb Hartlieb heißen, führt den Namen aber nur einmal. So heißt er schlechthin Hartlieb oder, wie die alte Zeit sagt, „eitel“ Hartlieb [zu „eitel“ vgl. Luther 2. Könige 19, 35]. So bedeutet Eitelfritz in der Familie der Zollern einen Fritz ohne einen zweiten Namen; auch Eitelwolf, Eiteljörge, Eitellieb kommen vor.)

k, ursprünglich ko, enthalten Gödeke (Gottfried), Heinke (Heinrich), Hanke (Johannes), Reineke (Reinhard), Tiedge, Tieck (Dietrich), Wernicke (Werner), Wilke (Wilhelm). Zuweilen ist k zu g oder ch erweicht: Reinig neben Reinick, Reineke, Willich neben Wilke, Liebig, Hennig. Manchmal hat die Silbe die Form chen: Nöldechen für Arnold. Im Osten ist die Endung ke von der gleichbedeutenden slawischen Endung ke nicht scharf zu scheiden. (Reichert 23.)

Manche Namen begegnen uns fast immer in einstämmiger Form: Karl (der Mann), Kraft, Ernst, Sturm, Stahl, Böse, Nagel, von Frauennamem Ida, Berchta.

An Namen jeder Art wird die Endung ing oder ung gefügt,