Topographia Bavariae/073

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[072]
Nächste Seite>>>
[074]
Zeiller Topographia Bavariae.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



vnder der Stiegen/ da man zu S. Michel hinauff gehet/ gezeyget/ vnnd in derselben 2. rot Marmolsteinerne Säulen/ darauff etwan Heydnischer Götzen Bildnussen gestanden seyn. Dieses Capellichen hat hernach Käyser Heinrich der Ander/ mit der gedachten grossen Kirchen/ so hernach mit Bley bedeckt worden/ eingefangen/ vnd erweitert; wie dann im Chor daselbsten beym hohen Altar zur Rechten/ sein/ deß Stiffter dieser Kirchen/ vnn seiner Gemahlin Cunigunds/ Bildnuß/ zur Lincken aber/ neben dem Sacramēt-Häußlein/ das Marienbild/ welches S. Lucas der Evangelist mit eygener Hand soll gemahlet haben/ vnd durch gemeldten Käyser Heinrichen/ von Rom/ hieher gebracht worden seyn/ wie die Schrifft daselbst anzeyget/ zu sehen. Vor dem Chor herauß ligt ein Herr von der Leiter/ Nahmens Johannes/ so ein Vicedom in Nieder-Bäyern gewesen/ vnd Anno 1490. gestorben ist. Es seyn da auch 2. Römische Antiquitäten, oder alte Schrifften/ in Stein/ eine auff dem verspertrren Freudhoff/ gegen dem besagten Kornmarckt/ mit vier Brustbildern/ so ein Grab-Gedächtnuß; die ander an einem Pfeiler/ wie man auß der Kirchen zum CreutzGang hinauß gehet/ zur rechten Hand; so eine Gedächnusß der Schlacht/ zwischen dem Römischen KriegsVolck/ vnnd den Bäyern/ wie man sagt/ bey Mozing/ vnderhalb Pfetter/ vmbs Jahr Christi vier vnd neuntzig gehalten. Vber der vntern Kirchenthür gegen der Pfaffengassen ausserhalb/ ist zu sehen/ auch ein fein Stück/ davon die Künstler viel halten/ die Abnehmung vnsers HERRN Christi vom Creutz/ vnd wie jhn seine Mutter beweynte/ bedeutende. Es wirdt aber die besagte Pfaffengaß die jenige genandt/ so von hierauß/ biß zu Weich S.Peter/ oder dem Schotten Closter/ gehet/ da es viel schöne herrliche Paläst/ vnd Hauß-Capellen/ der ThumbHerren herumb: Jtem der Jesuiter Collegium, vnnd Kirche/ hat/ an deren Eck man auch etwas vor eine Antiquität außgibet. Sonsten findet man hinder selbigen Jesuiter/ oder S.Paulus Kirche/ vnnd Closter/ gegen der Stattmawer/ noch etliche Stück der alten Römischen Stattmawer; zur lincken Seiten aber/ am innersten Thor der Stattmawer/ wie man zum Thor hinauß gehet/ ist auch ein Keller/ daselbsten eine alte Römische Begräbnuß; vnnd seyn daselbsten herumb noch mehr alte Sachen.

      Nach gemeldtem Thumb/ vnd was darzu gehöret/ ist vors ander das berümbte Closter deß H. Emmerammi, ins gemein S.Emmeran/ vnd Haimeran/ genandt/ zu sehen; welcher der Heyl. Mann darinnen ruhet. Er ist von Poictlers auß Franckreich/ Gottes Wort zu predigen/ vmbs Jahr 640. in Bäyern kommen. Als aber Hertzog Diethen deß 4. oder 5. in Bäyern Tochtern/ die Utta, durch einen Ritter/ Namens Sigebald/ oder Segebot/ geschwängert wurde/ ziehe sie solches S: Emeran; daher jr Bruder Lambert/ oder Lamprecht/ zur Raach solcher Schmach( den H. Emmeramm/ so gleich auff der Reyse/ nach Rom war/ An. 652. zu Helffendorff/ (so vom Käyser Othone M. hernach dem Closter S. Emmeramm gegeben worden ist) in Ober-Bäyern/ vmb Mönchen herumb/ zwischen der Jsar vnd dem Jnn/ erschlagen hat. Als aber dieses heyligen Manns Vnschuld offenbahr worden/ wurde er gen Regenspurg geführet/ vnnd ausser der Statt/ in Sanct Georgen Kirchen begraben/ allda Hertzog Dieth hernach ein grosses Closter vnnd hihe Schul/ Benedictiner Ordens/ stifftete/ die zu S.Peter vund S. Haimeran/ genandt worden/ allda die Bischoffe lang gehauset/ vnd Apollonius, zum ersten/ vmbs Jahr 697 die Griechische Sprach gelehret hat. Käyser Arnolph/ der diese Statt mercklich erweitert/ hat dieses S. Emerans Closter/ vor der Zeit/ wie gemeldt/ ausserhalb der Statt lag/ in die Statt eingeschlossen; der/ wie auch sein Sohn/ Käyser Ludwig/ neben jhm/ wie Theils wollen/ im Chor/ allhie/ begraben ligt; vnd dessen Burg am Jacobs Hoff gewesen/ wo der alte Thurn noch davon stehet/ vnd die Gegend herumb in Arles/ das ist/ Arnolphs Winckel/ genennet wirdt. Es ist dieses Closter S. Emmerammi dem Röm. Reich/ so vil das Weltliche anbelanget/ vnmittelbar vnterworffen; von deme es auch seine Regalia zu Lehen trägt. Vnd wird der Abbt allhie von den Käysern Alberto Primo, Henrico VII, Wenceslao vnnd Ruperto