Topographia Bavariae/080

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[079]
Nächste Seite>>>
[081]
Zeiller Topographia Bavariae.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Kirchen zur H.Dreyfaltigkeit. Hat etwan Edelleuten/ deren etliche Käys.Statthalter/ vnd Hauptmänner allhie gewesen/ zugehört/ als jhre Wappen gemahlet/ vnnd an der Ecken in Stein eingehawern/ noch anzeygen/ so hernach Anno 1531. von E. E. Rath erkaufft/ vnd vber etlich Jahr zur Lateinischen Schul/ so folgends 6. Classes bekommen/ verordnet/ vnnd die Poeten Schul vielleicht daher genandt worden/ daß solch nutzlich Studium der Poeterey/ neben andern/ bey der Jugend auch fleissig soll getrieben werden. Die benachbarte Stätt in Bäyern/ die auch etwas auf die Studia wenden/pflegen den Obristen der Schul/ oder Rectorem, den Poeten zu nennen. Es hat bey dieser Poeten Schul/ eine gemeiner Statt wol außstaffirte Liberey. Das Thumb-Capitel/ die Franciscaner/ Dominicaner/ vnnd sonderlich S.Emmerammi Closter/ haben auch schöne alte Bibliothecken; ingleichem die Jesuiter mit Büchern wol versehen seyn. So gibt es auch für die arme Knaben gute Gelegenheit; vnd für die Bürgers Kinder Stipendia: Jtem gute Teutsche Schulen/ vnnd stattliche Rechenmeister; auch allerhand Exercitia.

      Was die Weltliche Gebäw anbelangt/ so seyn deren vil alte/ vnd prächtige. Dann weilen Regenspurg vor Zeiten eine gewaltige Handels- vnnd vil lange Jahr die HoffStatt der Bäyerischen Fürsten/ vnd die Bischoffe/ vnnd andere vormehme Herren/ stäts vmb die Hertzoge gewesen/ so haben dieselbe/ als der von Saltzburg/ Brixen/ Passaw/ Freysing/ Augspurg/ Aichstatt/ Seccau vnn Bamberg/ grosse ansehliche Palläst; ingleichem auch andere Herren weite Häuser vnd Gebäw/ mit jhren hohen Thürnen/ wie noch zu sehen/ erbawet. Hat einen grossen Adel/ vnd vil alte Geschlechter/ allhie geben. Vnd weiß man/ daß vmbs Jahr 1320. der Rath meistentheils von Adels-Personen besetzt gewesen/ deren Geschlecht noch newlich etliche in der Pfaltz vnd Bäyern gewohnet. Vnder andern seyn bekandt die Auer von Premberg/ die Kratzer/ Baldwin/ von Berbing: Welche dann nicht schlechte Häuser gebawet. Es hat auch ein Königl. Burg vmb die Gegend der Capellen S. Benedicti, am Königshoff genandt/ gehabt: Jtem ein Käyserliches Schloß/ am S.Jacobs Hoff/ gegen dem grossen Zeughaus vber/ da noch ein alter starcker Thurn/ deß Kaysers Thurn genandt/ stehet; vnnd hart an demselben das enge Gäßlein/ dadurch man zum H.Creutz Closter gehet/ der obgedachte Arles Winckel genandt/ vnd seynd noch am besagten S.Jacobs Hof etliche ansehliche Behausung/ darinnen die Kayser jr Herberg gehabt. Vnn lag Anno 1556. gegen dem Jacober Closter vber/ bey der Prediger Mönch Kirchen/ im grossen weiten Hauß/ K. Ferdinandus I. vnnd Anno 1594. der Churfürst von Trier. Jn der Auerhauß/ bey der newen Vhr/ lag Käyser Adolph/ Anno 1294. vnd Anno 1597. die Hessisch-Landgräffliche Bottschaft. Der Hertzogs Hoff hinder dem Thumb/ auff dem Kornmarckt/ behält noch heutigs Tags den Namen. Chur-Pfaltz hat vor diesem 2. Hof allhie gehabt/ einen gegen S. Emerams Closters vber/ so aber folgendts vmb ein gewisse Summa Gelts/ zum selben Closter erkaufft worden; vnnd den andern bey der hültzern Brück/ da man in den Vndern Wörth gehet. Es hat auch allhie ansehenliche Zeug- vnd Kornhäuser/ oder Speicher/ sonderlich den Träidtkasten/ Lär den Beutel genandt/ Saltzstädel/ Fisch/ Korn- Obst- vnd Holtzmarckt: Fleischhauß/ Ballenhauß/ stattliche Gasthäuser/ lustige Gärten/ schöne gemeine Bäder/ grosse vnd weite saubere Gassen/ vnd Plätz/ in denen fast vberall Röhrkästen/ mit springenden Wassern/ gefunden werden. Viel verwundern sich vber den zwifachen/ vnd in einander geflochtenen oder geschlossenen Schnecken der Capellen S. Simonis vnd Judae, beym Rathhauß/ oberhalb deß Schwibbogens/ vnd Gewölbs/ so man auff die Heyd gehet/ im Jahr 1050. (al.1052) vom Papst Leone IX. geweyhet/ in welchem 2. Personen auff einmal etliche Staffeln zugleich auffwärts gehen/ vnnd doch keine die ander weder sehen/ noch anrühren kan/ die so dann auff dem obern Theil der Capellen wider zusammen kommen. Dergleichen zwifacher Schneck ist auch in der newen Pfarr/ da man auff den Chor gehen will. Jm besagten Rathhauß ist der schöne weite Saal zu sehen/ auff welchem der Käyser/ sampt ChurFürsten/ vnn andern Ständen deß H. Reichs/