Topographia Bavariae/125

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[124]
Nächste Seite>>>
[126]
Zeiller Topographia Bavariae.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



gelegen/ dessen Abbt ein Standt deß Reichs/ vnd Bäyerischen Cräyses ist/ vnd grosses Einkommen hat, wiewol sich Widemann beym Crusio part. 3. Annal. Suev. libro 3. cap. 7. jrret/ in dem er sagt/ daß solches Closter so viel eygene Wohnungen von dannen biß nach Rom auff dem Weg habe/ daß ein Abbt/ so dahin ziehe/ alle Nacht in dem seinigen verbleiben könne. Graf Heinrich von Lechsgmünd/ vnd Graispach/ hat Anno 1133. mit seiner Gemahlin Loykard/ oder Luitgard/ eine geborne Gräfin von Abensperg/ vnd jhren Söhnen/ solches gestifftet. Die Gegendt herumb wirdt noch die Graffschafft Greispach genandt/ deren Haupt Greispach/ vnnd zur Pfaltz gehörig ist. Vnd soll das Holtz vor Zeiten Haidwang geheissen haben. Es ist besagtes Monasterium Caesariense, Cistercienser Ordens/ vnd ligen allda besagter Stiffter/ vnd seine Gemahlin/ auch andere Grafen von Lechsgmünd ( von welchem Schloß/ so die Regenspurger zerstöret haben/ noch an dem Orth/ wo der Lech in die Thonaw fällt/ altes Gemäwer zu sehen ist) Jtem von Neiffen/ so die von Greispach geerbt haben; wie auch von Helffenstein/ vnd Oettingen: Jtem die Freyherren von Gundelfingen; die Marschallen von Pappenheim/ vnd viel vom Adel/ als die von Geyern/ Rechenberg/ die Vetter mit der Lilgen/ vnnd anderer/ begraben.

      Es ist solches Closter/ die Scheide/ oder Gräntze/ der beyden Bistümber/ Eichstätt/ vnd Augspurg; wie dieses ein zugespitzter Stein/ zwischen der Kirch/ vnd deß Klosters Thor/ gesetzt/ anzeiget. H. Stengelius, in Mantisla ad Commentar. rer. August, pagin. 14. sagt/ es seye das Closter Krafftal/ bey Lauterbrunn/ mit Keyßheim vnirt worden; der auch im 28. Capitel/ die Aebbte allhie/ von dem ersten Udalrico, so Anno 1155. den 11. Martij gestorben/ biß auf Georgium IV. den 33. Abbt/ der Anno 1637. erwöhlet worden/ setzet. Auß den Aebbten dieses Closters ist auch H. Leonhart Weyenmair/ von Laugingen/ gewesen/ der Anno 1430. Abbt worden/ vnnd/ wie man berichtet/ am ersten die Jnsul zu wegen gebracht/ welche das Closter vorhin nicht gehabt/ vnnd dasselbe hiedurch zu einem Stande deß Reichs worden/ hatte auch sonsten sich gar hoch/ vnnd wol/ vmb das Gotteshauß verdient gemacht/ vnd wegen des Marggräfischen Kriegs/ so selbiger Zeit entstanden/ viel erlitten/ auch von den Feinden gar gefänglich hinweg geführet worden; deßwegen man jhme daselbst/ wie abermals berichtet wirdt/ Jährlichen eine Seelmeß halten thut. Jhme hat Anno 1440. wie Munsterus schreibet/ H. Niclaus Kolb succedirt. Vnd ist sein / deß Herren Weyenmäyers/ Geschlecht noch zu Vlm/ vnnd anderswo/ verhanden. Nach deß Crusij, in seiner schwäbischen Chronick/ Aussage/ hat der Abbt Johannes allhie/ so vmbs Jahr 1548. gelebt/ das Schloß Gendrich/ bey dem Dorff gleiches Nahmens/ wo der Lech in die Thonaw falle/ erweitert/ vnd gezieret. Es ist der Abbt dises Closters/ wie erwehnet/ ein Stand deß Heyligen Reichs/ vnd Bäyrischen Cräyses/ dessen Monatlich einfacher Reichs Anschlag ist/ 4. zu Roß/ 60. zu Fuß/ oder 288. fl vnd zu Vnterhaltung deß Cammergerichts Jährlich/ wie ich finde/ 150. vnd/ nach dem erhöchten Anschlag 250. Güld. den Thaler zu 69.Kr.gereit. Anno 1648. haben die Schwedischen jhr Geschütz-Werck/ als sie wider auß Bäyern gezogen/ in dieses Closter gethan. Besiehe Metrop. Salisb. Hundij tom. 2. fol. 222.

Kösching/

ein Marcktflecken/ nahend Jngolstatt bey einem Forst/ so davon den Nahmen/ gelegen. Hat ein Landgericht/ in welches etliche Güter/ vnd darunter drey Adeliche Sitz gehören.

Kötzding/

von Theils Kötzing genant/ ein Marckt in Nieder Bäyern/ vnd vnter die Straubingische Regierung gehörig. Hat ein Landgericht/ darinnen 5. Schlösser/ vnd andere Güter/ ligen.

Kuebach/ oder Chiebach/

ein Nonnencloster deß Ordens S. Benedicti, mit einem Bäyerischen Flecken/ gleichen Nahmens/ fast auf halben Weg zwischen Schrobenhausen/ vnd Aicha/ an der Küebach/ so in die Parr laufft/ gelegen; daher auch der Nam kompt. Besiehe tom. 2. Metropol. Sailisburg. fol. 246. vnd Brunner. Annal. part. 2. pag. 522. dessen Closters erste Abbtissin die Stiffterin Wilburgis, die andere Adelheidis,