Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|-valign="top"
 
|-valign="top"
 
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
 
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/06]]
+
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/07]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/06|Newsletter 06/2018]]'''</p>
+
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/07|Newsletter 07/2018]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
+
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
 
|}
 
|}
 
{|  
 
{|  
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
align:right; ">
 
align:right; ">
 
  
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
===Compgen beim Famillement 2018 in Leeuwarden===
 
Der Verein für Computergenealogie beteiligte sich wieder mit einem Stand auf dem „Famillement“, dem niederländischen Genealogentag, am 03. Juni 2018 in Leeuwaarden in Friesland. Das niederländische [http://cbg.nl CBG Zentrum für Familiengeschichte] organisiert seit 2012 alle zwei Jahre dieses Großereignis gemeinsam mit den lokalen Organisationen an verschiedenen Orten. Neben weiteren Vereinen aus Norddeutschland und dem Kirchenbuchportal Archion präsentierten sich niederländische und belgische Vereine und Archive, aber nur wenige Programmanbieter und kommerzielle Firmen mit DNA-Angeboten auf dem Info-Markt. Bei den zahlreichen Vorträgen war ein Schwerpunkt  die DNA-Genealogie. Der DNA-Genealogie-Spezialist Dr. Maarten Larmuseau von der Universität Löwen berichtete über seine Forschungen über Kuckuckskinder und korrigiert das Gerücht, dass 10 % der Menschen nicht vom bekannten Vater gezeugt wären – der tatsächliche Anteil liegt bei etwa 0,9 %. Das nächste Famillement findet 2020 im Stadtarchiv Amsterdam statt. Der Zugang ist kostenlos.
 
  
 
== Projekt-Informationen ==
 
== Projekt-Informationen ==
  
 
===DES: Adressbücher===
 
===DES: Adressbücher===
Die Datenerfassung des Wunschprojektes Weimar wurde abgeschlossen.
+
Neue Adressbücher in der DigiBib:
* [[Weimar/Adressbuch_1900|Weimar 1900]]. Innerhalb von 8 Wochen erfassten 5 Freiwillige 233 Seiten mit 14.119 Datensätzen.  
+
* Im Mai wurde das Adressbuch von [[Metz/Adressbuch_1900-01|Metz 1900]] online gestellt. Die Scans wurden freundlicherweise vom CompGen-Vereinsmitglied Lothar Klein zur Verfügung gestellt.
 +
* Durch einen Kontakt mit dem [https://stadtarchiv.heilbronn.de/ Stadtarchiv Heilbronn] sind nun die Bücher von 1950, 1958, 1961 und 1968 in unserer Digibib aufrufbar.  
  
 
===DES: Polizeiblätter===
 
===DES: Polizeiblätter===
14 Jahrgänge des Bayerischen Polizei Blattes sind schon erfasst worden, steht jetzt wieder ein neuer Jahrgang für die Erfassung bereit: 1884. Ein besonderer Dank geht an zwei Erfasser, die fast den gesamten letzten Jahrgang erfasst haben.  
+
Ein weiteres Polizeiblatt wurde für die Erfassung vorbereitet:
 +
[[Polizei-_und_Gerichts-Anzeiger_f%C3%BCr_K%C3%B6nigsberg_und_die_Provinz_Ostpreu%C3%9Fen|Polizei- und Gerichts-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen]].
 +
 
 +
===DES: Kirchenbücher===
 +
Zwei neue Projekte zur Erfassung von Kirchenbuchdaten wurden gestartet: Die Digitalisate stehen online bei unserem Kooperationspartner ICARUS (Matricula-online):
 +
* Das erste [[Bork_%28Selm%29/KB_St-Stephanus/Sterbebuch/Projektbeschreibung|Kirchenbuch Bork]], St. Stephanus, wurde in Kooperation mit dem Bistumsarchiv Münster zur Erfassung eingerichtet.
 +
 
 +
===DES: Österr.-Ungarische Verlustlisten===
 +
Über 750.000 Einträge sind inzwischen mit Hilfe des [[DES|DES]] erfasst worden, über 10.000 Seiten sind komplett erfasst. Aus diesem Anlass hat Jesper Zedlitz eine Reihe neuer Karten erstellt. Thema ist dieses Mal die Verbreitung von Familiennamen in Österreich-Ungarn.  
  
 
=== Grabsteine ===
 
=== Grabsteine ===
Die seit Anfang Mai 2018 dokumentierten Grabsteine auf rund 80 Friedhöfen finden sich [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de hier]  
+
Die seit Anfang Juni 2018 dokumentierten Grabsteine auf rund 65 Friedhöfen finden sich [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de hier].
 +
Dem engagierten Team besten Dank für die Mitarbeit! (Holger Holthausen)
  
===Online-OFB===
+
===Familienanzeigen===
Im Mai 2018 kamen fünf neue OFB dazu:
+
Bis Anfang Juni sind 17.047 [http://familienanzeigen.genealogy.net Familienanzeigen] aus den Bereichen Bochum, Bremen, Bremerhaven, Calw, Dachau, Flensburg, Fulda, Gießen, Göppingen, Hamburg, Husum, Kiel, Köln, Lüneburger Heide, Mecklenburgische Seenplatte, Mittelsachsen, Mönchengladbach, Niederrhein, Norderstedt, nordöstliches Ruhrgebiet, Osnabrück, Schwarmstedt, Schlitz, Stade, Vaihing/Enz, Walsrode, Wesel, Würzburg, Rhein-Sieg-Kreis, Wetteraukreis online gestellt wurden. Außerdem gibt es Anzeigen aus der Zeitschrift Ermlandbriefe sowie Totenzettel.  
* [http://www.online-ofb.de/bialystok Bialystok]  
 
* [http://www.online-ofb.de/alsfeld Alsfeld-Leusel]
 
* [http://www.online-ofb.de/burweg Burweg]
 
* [http://www.online-ofb.de/isztimer Isztimér]
 
* [http://www.online-ofb.de/bakonykuti Bakonykúti]
 
  
===GOV-Workshop in Stuttgart===
+
[[Computergenealogie/2018/07#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
Der nächste [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=179&page=1 GOV-Workshop] findet am Samstag, den 13. Oktober 2018, von 10-18 h in Stuttgart-Möhringen, Balinger Str. 33 statt. Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche Württemberg stellt den Raum dankenswerterweise zur Verfügung. Der Workshop als solcher ist kostenlos, lediglich eine geringe Gebühr für den vom Archiv zur Verfügung gestellten WLAN-Zugang könnte bei Inanspruchnahme für den Teilnehmer anfallen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung bitte an: Ingrid Reinhardt, ireinhardt@compgen.de
 
  
[[Computergenealogie/2018/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
+
==Internet==
 +
===Zeitungsportal [http://zeitpunkt.nrw  zeitpunkt.NRW]===
 +
Das vom Land NRW geförderte Projekt digitalisiert Lokalzeitungen aus NRW im Zeitraum von 1801-1945 und präsentiert sie online und kostenlos in laufender Erweiterung in diesem Zeitungsportal der breiten Öffentlichkeit.
  
==Internet==
+
===Openarch.nl mit weniger Daten===
===FamilySearch öffnet Kirchenbücher aus Galizien===
+
Bob Coret, der Betreiber des niederländischen Portals [http://www.openarch.nl Open Archiven], berichtet erstmals in seinem Newsletter, dass sich die Zahl der angebotenen Daten verringert hat. Ursache: DSGVO.  
Die bisher nur in den Forschungszentren der Mormonen zugänglichen Scans der Kirchenbücher der katholischen und griechisch-katholischen Gemeinden in der Westukraine (Galizien, Lodomerien) und Moldawien (Bessarabien) sind nun frei zugänglich und z.T. indexiert.  
 
  
===MyHeritage Sicherheitsproblem===
+
===Wiener Totenbeschauprotokolle 1648-1920===  
Am 4. Juni 2018 musste das Sicherheitsteam von [https://blog.myheritage.de/2018/06/cybersicherheitsvorfall-update-vom-5-und-6-juni/ MyHeritage] bekennen, dass ein Sicherheitsexperte herausgefunden hatte, dass E-Mail-Adressen von über 92 Millionen Nutzern auf einem privaten Server gespeichert waren, die sich bis zum 26.10.2017 bei MyHeritage angemeldet hatten. Die Benutzerkennwörter waren kryptisch codiert und nicht lesbar.  
+
[http://www.familysearch.org/search/catalog/22998 Familysearch] hat die Fotos aller Bände der Wiener Totenbeschauprotokolle 1648-1920 ins Netz gestellt. Die Totenbeschauprotokolle wurden von der Stadt Wien erstellt und sind eine von den Matriken (Kirchenbüchern) völlig unabhängige Quelle.  
  
[[Computergenealogie/2018/06#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
+
[[Computergenealogie/2018/07#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
  
 
==Wissen==
 
==Wissen==
===Namensverbreitungskarten===
+
=== Memoriav-Empfehlungen===
Auf der Wiki-Seite der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) werden nun auch wie im [[Familienname|Genwiki]] oder auf der [https://www.onomastik.com/verbreitungskarten.php Onomastik-Webseite] Linklisten mit verschiedenen Anbietern von Namenverbreitungskarten aus einer Vielzahl von Ländern angeboten. Die früher von Verwandt.de (jetzt MyHeritage) bekannten Namensverbreitungskarten werden nicht mehr angezeigt, leider auch die Seite von [http://gen-evolu.de Gen-evolu.de], bei der das Telefonbuch von 1998 und das Reichstelefonbuch 1942 die Grundlage war.  
+
Der Verein [http://memoriav.ch/ Memoriav] in der Schweiz setzt sich für die Erhaltung und Nutzung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz ein. Wer an der Erhaltung von Fotos, Filmen, Tonträgern etc. interessiert ist, kann u. a. die Empfehlungen online finden, die von Memoriav zur Erhaltung audiovisueller Dokumente publiziert werden.
 +
 
 +
===Leibnitz-Insitut für Länderkunde===
 +
Im Rahmen des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Ost im April 2018 in Leipzig stellt das [http://mprove.de/script/17/chronohh/leibniz-maps/index.html Leibniz-Instituts für Länderkunde e.V.] seine historische Kartensammlung der Geographischen Zentralbibliothek unter cc0 Lizenz zur Verfügung.
 +
 
 +
[[Computergenealogie/2018/07#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
  
 
== Archive ==
 
== Archive ==
===Archiv des Rheinkreises in Zons===
+
===Landesarchiv NRW===
Im [https://www.rhein-kreis-neuss.de/de/freizeit-kultur/archiv-im-rhein-kreis-neuss/index.html Archiv des Rhein-Kreises Neuß] in der ehemaligen kurkölnischen Festung im Kulturzentrum in Dormagen-Zons lagern unter der Signatur DO 09 die Zivil- und Personenstandsunterlagen der ehemaligen Bürgermeistereien Dormagen, Nievenheim und Zons sowie der Stadt Dormagen. Jetzt wurden die 1183 Urkundenbücher auf 37 Rollfilmen mit 51 543 Aufnahmen verfilmt.  
+
Wie im vergangenen Monat bekannt wurde, hat das Landesarchiv NRW in Duisburg mit FamilySearch eine Vereinbarung getroffen, dass im Herbst 2018 die Zweitschriften der Zivilstandsregister, die im Landesarchiv liegen, ins Netz gestellt werden sollen. Dazu werden als erstes die Urkunden der Stadt Aachen einsehbar sein. (Aachener Genealogie Info 2/2018)
 +
 
 +
===Matrikel-Datenbank des Bistumsarchivs Passau===
 +
Im Jahr 2011 gingen die Matrikel des Bistums Passau mit großem finanziellen und vor allem personellen Aufwand auf der Plattform [http://www.matricula-online.net Matricula-Online] online. Um den Zugang zu den 6.000 Kirchenbüchern mit 800.000 Seiten zu erleichtern, hat Bistumsarchiv Passau seit 1997 eine Datenbank aufgebaut, die aus den Matrikelregistern heraus jeden einzelnen Matrikeleintrag erfasst und für die Benutzung erschließt.
 +
 
 +
===Stadtarchiv Mönchengladbach===
 +
Das [http://www.moenchengladbach.de/de/leben-in-mg/stadtgeschichte/stadtarchiv/ Stadtarchiv Mönchengladbach] ist in neue Räume im Vitus-Center in Bahnhofsnähe umgezogen. 3,5 km Archivgut, darunter 22.000 Bücher, sind in 7 Archivräumen untergebracht, für die Nutzer steht ein 250 qm großer Raum zur Verfügung. Dr. Helge Kleifeld ist seit Februar neuer Leiter des Stadtarchivs.
  
===Digitales Zeitungsportal===
+
===Weitere Digitalisate aus Ostwestfalen-Lippe===
Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten dreijährigen Projekts zur „Digitalisierung von historischen Zeitungen in Nordrhein-Westfalen“ soll gemeinsam mit dem Projektpartner, der ULB Bonn, die für die Digitalisierung der rheinischen Zeitungen verantwortlich ist, eine Infrastruktur aufgebaut und erprobt werden, die für kooperative Digitalisierung und Bearbeitung von Zeitungen sowie ihre nutzerfreundliche Präsentation auf einer gemeinsamen Plattform, die vom hbz in Köln gehostet wird, erforderlich ist.
+
Das Landesarchivs NRW hat weitere Sterbenebenregister zur Online-Recherche beim Kooperationspartner FamilySearch bereitgestellt. Hier sind erstmals Bände aus dem Regierungsbezirk Arnsberg dabei.
===Amsterdamer Personendaten===
 
Bob Coret hat auf seiner Seite [https://www.openarch.nl Open Archives] einen kostenlos durchsuchbaren Gesamtindex für die Suche nach 18,6 Millionen Personendaten aus dem [https://archief.amsterdam/ Amsterdamer Stadtarchiv] eingestellt. Es handelt sich um Bevölkerungsregister, Melderegister, Kirchenbuchregister, Notarakten, Polizeiberichte, Militärregister, Patientenregister, Pensionskarten und viele andere mehr.  
 
  
[[Computergenealogie/2018/06#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
+
===Passauer Konsistorialprotokolle===
 +
Was in den Erzbistümern Köln und Trier die [[Kölner_Generalvikariatsprotokolle|Protokolle des Generalvikariats]] sind, das heißt im Bistum Passau Konsistorialprotokoll. Zum Bistum Passau gehörten bis 1783 große Teile Niederösterreichs, danach entstanden die Bistümer Linz und St. Pölten und das vergrößerte Erzbistum Wien.  
  
== Gelesen und gesehen in ...==
+
===Neue Kirchenbuch-Digitalisate aus Polen===
=== Süddeutsche Zeitung: Suchmeldung===
+
Die [http://www.nac.gov.pl/ponad-2-mln-nowych-skanow-na-portalu-szukajwarchiwach-pl-2/ polnischen Archive] haben wieder zwei Millionen Scans auf [http://www.szukajwarchiwach.pl szukajwarchiwach.pl] online gestellt. Hier die [http://www.nac.gov.pl/wp-content/uploads/2018/06/Aktualizacja-SwA-06_2018.pdf Übersicht der neuen Bestände]. Der oberschlesische Ahnenforscherverein Silius Radicum hat wieder Digitalisate von Kirchenbüchern online gestellt, dieses Mal aus der Zweigstelle des Staatsarchivs Kattowitz in Teschen (Cieszyn).  
Am 2.6.2018 erschien die [https://anzeigen-suchen.sueddeutsche.de/gelanz/servlet/AnzeigenWMServlet?marktId=157&loadFile=viewSde&anzId=659829&rubrik=all&et=&freitext=&itempos=0&thisrubrik=Verschiedenes&thiset=02.06.18&thismax=10&pagepos=1&reloaded=1 Suchanzeige] einer Amerikanerin. Sie sucht einen Bruder, von dem sie nur Erzählungen kennt, und der 1947 oder 1948 bei Wetzlar (oder bei Würzburg?) geboren sein müsste. Der Vater heißt John K. R. Gonsalves. Wer kann bei der Suche helfen? RE
 
  
===Radio Bayern 2 Podcast: Über Generationen===
+
[[Computergenealogie/2018/07#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Claudia Schaffer: [https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-1411230.html Wie Vorfahren unsere Erinnerungen prägen]. Unser Aussehen und unsere Gesundheit wird zu einem großen Teil von dem bestimmt, was uns unsere Eltern, Großeltern oder frühere Generationen über ihre Gene mitgegeben haben. Neuere Forschungen in Psychologie, Soziologie und Neurobiologie befassen sich jetzt auch mit der Frage, wie unsere Erinnerungen durch unsere Vorfahren geprägt werden, ohne dass uns das bewusst ist.
 
  
===HR-Fernsehen: Ahnenforschung===
+
== Gelesen in ...==
In den service:trends führt Mathias Münch am 6. und 7. Juni 2018 durch die Sendung „Ahnenforschung – die spannende Suche nach den Vorfahren“. Der achtzigjährige Herbert Sulzmann zeigt seinen Stammbaum, der im Archiv der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung deponiert ist.  
+
===[http://www.mettmann.de/pressemitteilungen/details.php?ID=5710 Zeitungen Mettmanns digital]===
 +
Am 1. Juli 2018 wurde in Dortmund im Rahmen der Fachtagung "Lokal – regional digital: Historische Zeitungen in NRW" das Portal zeit.punktNRW für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Damit erhält die regionale und lokale Geschichts- und Ahnenforschung in Nordrhein-Westfalen eine neue digitale Basis, die von Interessierten kostenlos im Internet genutzt werden kann.  
  
===ZDF-Serie „Du ahnst es nicht“===
+
===[http://www.fr.de/rhein-main/ticker/bad-arolsen-online-programm-schicksale-von-kz-haeftlingen-entschluesseln-a-1534271 Frankfurter Rundschau]===
Eine neue Show für das ZDF entsteht seit Anfang Juni 2018 in Berlin, in der sich alles um Ahnengeschichten dreht. Mit [https://www.wunschliste.de/tvnews/m/du-ahnst-es-nicht-thomas-anders-geht-fuers-zdf-auf-ahnenforschung "Du ahnst es nicht!"] präsentiert Thomas Anders erstmals eine eigene Sendung im ZDF. Er und seine Ahnenforscher nehmen ihre Gäste mit auf eine Reise in die Vergangenheit - zu den Wurzeln ihrer Stammbäume.  
+
Ein neues [http://eguide.its-arolsen.org Internet-Angebot] des Internationalen Suchdienstes ITS in Arolsen hilft beim Entschlüsseln von Dokumenten zu den Schicksalen Hunderttausender Häftlinge in deutschen Konzentrationslagern.  
  
[[Computergenealogie/2018/06#Gelesen_und_gesehen_in ...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
+
===[https://www.volksblatt.li/Nachricht.aspx?src=sda&id=284557 Volksblatt St. Gallen]===
 +
15.6.2018: Das [http://www.staatsarchiv.sg.ch St. Galler Staatsarchiv] stellt die katholischen und reformierten Kirchenbücher online zur Verfügung. Die Inhalte von 1146 Kirchenbüchern sind neu via Internet zugänglich.  
  
== Kaleidoskop ==
+
=== Frankfurter Allgemeine Zeitung===
===Befristetes Abmahnverbot?===
+
6.6.2018 G.H.H.: "Kriegsgefangenenkartei. Sisyphos im Aktenlager". Der französische Forscher Jacques Renard arbeitet an der Sorbonne und am Centre National des Recherche Scientifique (CNRS) zur Geschichte des Ersten Weltkriegs. Er untersucht als historischer Demograph die französische Zentralkartei der deutschen Kriegsgefangenen.  
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag plant ein befristetes Verbot von teuren Abmahnungen bei vermeintlichen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Noch vor der Sommerpause soll eine Gesetzesänderung der Datenschutzgrundverordnung dafür sorgen, dass Abmahngebühren für bis zu einem Jahr ausgesetzt werden. Dafür setzt sich die rechts- und verbraucherschutzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker, in Berlin ein.
 
  
==Vereine ==
+
===[http://landesarchiv.hessen.de/.../HHStA%20ARCHIVnachrichten_1-2018_final.pdf Archiv-Nachrichten18-1-2018] aus Hessen===
===GGHH Online-Datenbank===
+
Mehr als 2 Millionen Digitalisate: Kooperation zwischen dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und FamilySearch. Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main hat die Digitalisierung derjenigen Bestände, die für genealogische Forschungen besonders wichtig sind, in den letzten anderthalb Jahren intensiv vorangetrieben.  
Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bietet ihren Mitgliedern eine kennwortgeschützte [http://s208895817.online.de/ofb/index.html Online-Datenbank]. Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Vereinsgründung war die Online-Datenbank vom 22.5.-10.6.2018 für alle Interessierten geöffnet. Diese Datenbank umfasst neben familienkundlichen Daten zu Hamburg (OFB Hamburg) auch weiterführende Informationen zu hamburgspezifischen Themen.  
 
  
[[Computergenealogie/2018/06#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]]
+
[[Computergenealogie/2018/07#Gelesen_in_...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
  
 
== Termine ==
 
== Termine ==
===Genealogie-Forum in Cocheren/F===
+
===[http://IAJGS2018.org IAJGS 2018] in Warschau===
Am 9. und 10. Juni 2018 findet das Genealogie-Forum [http://geneagenda.org/evenement/forum-30-ans-de-genealogie-dans-le-westrich-cocheren-57/ „30 Jahre Genealogie im Westrich”] des Cercle Généalogique de Moselle-Est im Centre Social Balavoine in 1, place Sainte-Barbe, Cocheren, 57800 France von 10-19 Uhr statt.
+
Vom 5.-10. August 2018 findet im Warschauer Hilton-Hotel die 38. Jahreskonferenz der International Association of Jewish Genealogical Societies (IAJGS) statt. Ca. 80 % der heute noch lebenden Juden finden ihre Wurzeln in Polen. Dabei geht es bei den Vorträgen auch um die Nachbarstaaten Weißrussland, Galizien, Litauen, Ukraine und Preußen und die Länder Südost-Europas. Gastgeber und Partner der Konferenz sind das [http://www.polin.pl/en POLIN Museum] zur Geschichte der polnischen Juden und das [http://www.jhi.pl/en Jüdische Historische Institut] Emanuel Ringelblum in Warschau sowie das Polnische Staatsarchiv.
  
 
===70. Deutscher Genealogentag===
 
===70. Deutscher Genealogentag===
 
Der [http://www.osfa.de Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.] lädt dazu ein, sich auf den Seiten des [http://www.genealogentag.de 70. Deutschen Genealogentages] vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich.  
 
Der [http://www.osfa.de Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.] lädt dazu ein, sich auf den Seiten des [http://www.genealogentag.de 70. Deutschen Genealogentages] vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich.  
  
===Genealogie Shows in England 2019===
+
===GOV-Workshop in Stuttgart===
Am 26. und 27. April 2019 findet im Alexandra Palace in London die neue [https://www.family-tree.co.uk/news-and-views/new-uk-family-history-show-family-tree-live FamilyTreeLIVE-Show 2019] statt. Das Team der Zeitschrift [http://www.family-tree.co.uk Family Tree] bereitet in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Federation of Family History Societies dieses Event mit Vorträgen, Workshops und Ausstellungen vor.  
+
Der nächste GOV-Workshop findet am Samstag, den 13. Oktober 2018, von 10-18 h in Stuttgart-Möhringen, Balinger Str. 33 statt. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessenten, die das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis, kurz GOV, durch ihre Mitarbeit unterstützen wollen. Das Projekt ist unter http://wiki-de.genealogy.net/GOV beschrieben. Die beiden bisherigen Workshops wurden mitgefilmt und sind in unserem Youtube-Channel zu finden. Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche Württemberg stellt den Raum dankenswerterweise zur Verfügung. Der Workshop als solcher ist kostenlos, lediglich eine geringe Gebühr für den vom Archiv zur Verfügung gestellten WLAN-Zugang könnte bei Inanspruchnahme für den Teilnehmer anfallen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmer können ihren Laptop mitbringen. Sie werden gebeten, sich im Vorfeld die oben genannten Filme anzuschauen. Dann kann der Referent Peter Lingnau gezielt auf Fragen eingehen und die Eingabe kann geübt werden. Anmeldung bitte an: Ingrid Reinhardt, ireinhardt@compgen.de
 
 
Nach dem Ende der 2017 geschlossenen WhoDoYouThinkYouAre?LIVE findet nun am 7. und 8. Juni 2019 am gleichen Ort im National Exhibition Centre (NEC) in Birmingham [https://www.thegenealogyshow.uk/ THE Genealogy Show] statt. Die Organisatoren Kirsty Gray und Sylvia Valentine bereiten Vorträge und Ausstellung für Anfänger und Fortgeschrittene vor. Auf [https://twitter.com/THEGenShow2019 Twitter] gab es großes Interesse auch aus Frankreich. Referenten können sich [https://drive.google.com/file/d/1foWbV1Kohz3mXU5uACFrJ9Vj9sB1ShTs/view hier] bis zum 10.6.2018 mit ihrem Thema anmelden.
 
  
 
===Genealogischer Kalender===
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Juni 2018 sind 11 Termine, für Juli 2018 sind 8 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
+
Für den Monat Juli 2018 sind 10 Termine, für August 2018 sind 6 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2018/Juni|hier]]'''.
+
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2018/Juli|hier]]'''.
  
 
==Alte CG-Hefte==
 
==Alte CG-Hefte==

Version vom 7. Juli 2018, 09:14 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 07/2018

CG2018-02.jpg



Projekt-Informationen

DES: Adressbücher

Neue Adressbücher in der DigiBib:

  • Im Mai wurde das Adressbuch von Metz 1900 online gestellt. Die Scans wurden freundlicherweise vom CompGen-Vereinsmitglied Lothar Klein zur Verfügung gestellt.
  • Durch einen Kontakt mit dem Stadtarchiv Heilbronn sind nun die Bücher von 1950, 1958, 1961 und 1968 in unserer Digibib aufrufbar.

DES: Polizeiblätter

Ein weiteres Polizeiblatt wurde für die Erfassung vorbereitet: Polizei- und Gerichts-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen.

DES: Kirchenbücher

Zwei neue Projekte zur Erfassung von Kirchenbuchdaten wurden gestartet: Die Digitalisate stehen online bei unserem Kooperationspartner ICARUS (Matricula-online):

  • Das erste Kirchenbuch Bork, St. Stephanus, wurde in Kooperation mit dem Bistumsarchiv Münster zur Erfassung eingerichtet.

DES: Österr.-Ungarische Verlustlisten

Über 750.000 Einträge sind inzwischen mit Hilfe des DES erfasst worden, über 10.000 Seiten sind komplett erfasst. Aus diesem Anlass hat Jesper Zedlitz eine Reihe neuer Karten erstellt. Thema ist dieses Mal die Verbreitung von Familiennamen in Österreich-Ungarn.

Grabsteine

Die seit Anfang Juni 2018 dokumentierten Grabsteine auf rund 65 Friedhöfen finden sich hier. Dem engagierten Team besten Dank für die Mitarbeit! (Holger Holthausen)

Familienanzeigen

Bis Anfang Juni sind 17.047 Familienanzeigen aus den Bereichen Bochum, Bremen, Bremerhaven, Calw, Dachau, Flensburg, Fulda, Gießen, Göppingen, Hamburg, Husum, Kiel, Köln, Lüneburger Heide, Mecklenburgische Seenplatte, Mittelsachsen, Mönchengladbach, Niederrhein, Norderstedt, nordöstliches Ruhrgebiet, Osnabrück, Schwarmstedt, Schlitz, Stade, Vaihing/Enz, Walsrode, Wesel, Würzburg, Rhein-Sieg-Kreis, Wetteraukreis online gestellt wurden. Außerdem gibt es Anzeigen aus der Zeitschrift Ermlandbriefe sowie Totenzettel.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Zeitungsportal zeitpunkt.NRW

Das vom Land NRW geförderte Projekt digitalisiert Lokalzeitungen aus NRW im Zeitraum von 1801-1945 und präsentiert sie online und kostenlos in laufender Erweiterung in diesem Zeitungsportal der breiten Öffentlichkeit.

Openarch.nl mit weniger Daten

Bob Coret, der Betreiber des niederländischen Portals Open Archiven, berichtet erstmals in seinem Newsletter, dass sich die Zahl der angebotenen Daten verringert hat. Ursache: DSGVO.

Wiener Totenbeschauprotokolle 1648-1920

Familysearch hat die Fotos aller Bände der Wiener Totenbeschauprotokolle 1648-1920 ins Netz gestellt. Die Totenbeschauprotokolle wurden von der Stadt Wien erstellt und sind eine von den Matriken (Kirchenbüchern) völlig unabhängige Quelle.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Memoriav-Empfehlungen

Der Verein Memoriav in der Schweiz setzt sich für die Erhaltung und Nutzung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz ein. Wer an der Erhaltung von Fotos, Filmen, Tonträgern etc. interessiert ist, kann u. a. die Empfehlungen online finden, die von Memoriav zur Erhaltung audiovisueller Dokumente publiziert werden.

Leibnitz-Insitut für Länderkunde

Im Rahmen des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Ost im April 2018 in Leipzig stellt das Leibniz-Instituts für Länderkunde e.V. seine historische Kartensammlung der Geographischen Zentralbibliothek unter cc0 Lizenz zur Verfügung.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Landesarchiv NRW

Wie im vergangenen Monat bekannt wurde, hat das Landesarchiv NRW in Duisburg mit FamilySearch eine Vereinbarung getroffen, dass im Herbst 2018 die Zweitschriften der Zivilstandsregister, die im Landesarchiv liegen, ins Netz gestellt werden sollen. Dazu werden als erstes die Urkunden der Stadt Aachen einsehbar sein. (Aachener Genealogie Info 2/2018)

Matrikel-Datenbank des Bistumsarchivs Passau

Im Jahr 2011 gingen die Matrikel des Bistums Passau mit großem finanziellen und vor allem personellen Aufwand auf der Plattform Matricula-Online online. Um den Zugang zu den 6.000 Kirchenbüchern mit 800.000 Seiten zu erleichtern, hat Bistumsarchiv Passau seit 1997 eine Datenbank aufgebaut, die aus den Matrikelregistern heraus jeden einzelnen Matrikeleintrag erfasst und für die Benutzung erschließt.

Stadtarchiv Mönchengladbach

Das Stadtarchiv Mönchengladbach ist in neue Räume im Vitus-Center in Bahnhofsnähe umgezogen. 3,5 km Archivgut, darunter 22.000 Bücher, sind in 7 Archivräumen untergebracht, für die Nutzer steht ein 250 qm großer Raum zur Verfügung. Dr. Helge Kleifeld ist seit Februar neuer Leiter des Stadtarchivs.

Weitere Digitalisate aus Ostwestfalen-Lippe

Das Landesarchivs NRW hat weitere Sterbenebenregister zur Online-Recherche beim Kooperationspartner FamilySearch bereitgestellt. Hier sind erstmals Bände aus dem Regierungsbezirk Arnsberg dabei.

Passauer Konsistorialprotokolle

Was in den Erzbistümern Köln und Trier die Protokolle des Generalvikariats sind, das heißt im Bistum Passau Konsistorialprotokoll. Zum Bistum Passau gehörten bis 1783 große Teile Niederösterreichs, danach entstanden die Bistümer Linz und St. Pölten und das vergrößerte Erzbistum Wien.

Neue Kirchenbuch-Digitalisate aus Polen

Die polnischen Archive haben wieder zwei Millionen Scans auf szukajwarchiwach.pl online gestellt. Hier die Übersicht der neuen Bestände. Der oberschlesische Ahnenforscherverein Silius Radicum hat wieder Digitalisate von Kirchenbüchern online gestellt, dieses Mal aus der Zweigstelle des Staatsarchivs Kattowitz in Teschen (Cieszyn).

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in ...

Zeitungen Mettmanns digital

Am 1. Juli 2018 wurde in Dortmund im Rahmen der Fachtagung "Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in NRW" das Portal zeit.punktNRW für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Damit erhält die regionale und lokale Geschichts- und Ahnenforschung in Nordrhein-Westfalen eine neue digitale Basis, die von Interessierten kostenlos im Internet genutzt werden kann.

Frankfurter Rundschau

Ein neues Internet-Angebot des Internationalen Suchdienstes ITS in Arolsen hilft beim Entschlüsseln von Dokumenten zu den Schicksalen Hunderttausender Häftlinge in deutschen Konzentrationslagern.

Volksblatt St. Gallen

15.6.2018: Das St. Galler Staatsarchiv stellt die katholischen und reformierten Kirchenbücher online zur Verfügung. Die Inhalte von 1146 Kirchenbüchern sind neu via Internet zugänglich.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

6.6.2018 G.H.H.: "Kriegsgefangenenkartei. Sisyphos im Aktenlager". Der französische Forscher Jacques Renard arbeitet an der Sorbonne und am Centre National des Recherche Scientifique (CNRS) zur Geschichte des Ersten Weltkriegs. Er untersucht als historischer Demograph die französische Zentralkartei der deutschen Kriegsgefangenen.

Archiv-Nachrichten18-1-2018 aus Hessen

Mehr als 2 Millionen Digitalisate: Kooperation zwischen dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und FamilySearch. Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main hat die Digitalisierung derjenigen Bestände, die für genealogische Forschungen besonders wichtig sind, in den letzten anderthalb Jahren intensiv vorangetrieben.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

IAJGS 2018 in Warschau

Vom 5.-10. August 2018 findet im Warschauer Hilton-Hotel die 38. Jahreskonferenz der International Association of Jewish Genealogical Societies (IAJGS) statt. Ca. 80 % der heute noch lebenden Juden finden ihre Wurzeln in Polen. Dabei geht es bei den Vorträgen auch um die Nachbarstaaten Weißrussland, Galizien, Litauen, Ukraine und Preußen und die Länder Südost-Europas. Gastgeber und Partner der Konferenz sind das POLIN Museum zur Geschichte der polnischen Juden und das Jüdische Historische Institut Emanuel Ringelblum in Warschau sowie das Polnische Staatsarchiv.

70. Deutscher Genealogentag

Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. lädt dazu ein, sich auf den Seiten des 70. Deutschen Genealogentages vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich.

GOV-Workshop in Stuttgart

Der nächste GOV-Workshop findet am Samstag, den 13. Oktober 2018, von 10-18 h in Stuttgart-Möhringen, Balinger Str. 33 statt. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessenten, die das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis, kurz GOV, durch ihre Mitarbeit unterstützen wollen. Das Projekt ist unter http://wiki-de.genealogy.net/GOV beschrieben. Die beiden bisherigen Workshops wurden mitgefilmt und sind in unserem Youtube-Channel zu finden. Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche Württemberg stellt den Raum dankenswerterweise zur Verfügung. Der Workshop als solcher ist kostenlos, lediglich eine geringe Gebühr für den vom Archiv zur Verfügung gestellten WLAN-Zugang könnte bei Inanspruchnahme für den Teilnehmer anfallen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmer können ihren Laptop mitbringen. Sie werden gebeten, sich im Vorfeld die oben genannten Filme anzuschauen. Dann kann der Referent Peter Lingnau gezielt auf Fragen eingehen und die Eingabe kann geübt werden. Anmeldung bitte an: Ingrid Reinhardt, ireinhardt@compgen.de

Genealogischer Kalender

Für den Monat Juli 2018 sind 10 Termine, für August 2018 sind 6 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch some mail.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Newsletter-Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
some mail
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Susanne Nicola
Altwickeder Hellweg 217
44319 Dortmund
some mail
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: some mail
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: some mail
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
some mail

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!</p