Die Probstei in Wort und Bild/033

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Probstei in Wort und Bild
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[032]
Nächste Seite>>>
[034]
page=033
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Probsten befahl (1612 Juni 4.), „den Probsteiern ihre Büchsen und Gewehre abzunehmen“ konnte dieser Befehl nicht ausgeführt werden, obgleich dem Probsten so viele bewaffnete Kieler Bürger, wie er selbst fordern würde, zu Gebote gestellt worden. Die im Vorstehenden beschriebenen Freiheiten und Gerechtsame, soviel erhellt nun, waren bedeutend genug, um Kolonist zum Ausroden des Waldes und zu seinem und der Salzenwiese Anbau geneigt zu machen. Es bleibt jetzt nur noch zu untersuchen:

Woher Probst Friedrich seine Kolonisten genommen

C. Bocholt nennt sie ausdrücklich Kolonisten (colonos). Dieses Wort steht hier nicht in seiner allgemeinen Bedeutung für Ackerbauer, sondern in der altrömischen für fremde Ansiedler; denn erstlich unterscheiden schon die 4., 7. und 9. Urkunde des Konvents Untergehörige in Kolonisten, Meier (villici) und Ackerbauer (agricolae), wo wir die Kolonisten, welche ja auch Ackerbau und Viehzucht trieben, von den Meiern und Ackerbauern nicht zu unterscheiden vermöchten, wenn die ersten nicht fremde Ansiedler bedeuten sollten. Zweitens nennt C. Bocholt nur die Hufner in der Probstei Kolonisten, vermeidet aber diesen Ausdruck in den Walddörfern so ängstlich, daß er Ellerbeks Hufner sonderbar genug(Bürger) nennt. Wenn aber bei Tastorf wiederum von Kolonisten die Rede ist, so waren seine Hufner auch wirklich fremde Ansiedler, indem sie gleich den Probsteiern zehntenfrei erscheinen. Drittens endlich heißt die Probstei auch bei C. Bocholt noch „Wald und Wiese“, also unangebautes und unbewohntes Land, wie die 1. Urkunde uns jene kennen lehrt: daher Probst Friedrich ihre ersten Anbauer wohl anders woher kommen lassen mußte. Dasselbe folgt aus dem Zusatze: „Friedrich habe daselbst Dörfer und Hufen angelegt“. Wäre nämlich die Probstei um 1246 schon bevölkert gewesen, so müßte sie damals auch schon Hufen und Dörfer enthalten haben. Diese entstanden aber erst durch den Probsten Friedrich: daher war er es, welcher, dem Beispiele des älteren Grafen Adolf folgend, aus einer anderen Gegend Kolonisten herbeizog.

Hiermit soll zwar nicht geleugnet werden, daß gleichzeitig und auch schon einige Jahre früher einzelne Edelleute und auch das Kloster selbst hin und wieder, besonders am westlichen und südlichen Rande der Probstei, einzelne Dörfer anlegten und vielleicht mit den Bewohnern ihrer früheren Güter bevölkerten; denn so entstanden, wie wir vorhin sahen, Altwisch, Stein, Wendtorf, Laboe und Brodersdorf, Passade und Fahren, vielleicht auch schon Barsbek und Holm. Aber die allgemeine Kolonisierung der Probstei hat Friedrich durch fremde Einwanderer bewirkt. Wenn das Bocholtsche Register dieses auch nicht so bestimmt erklärte, wie es wirklich thut, so würden dennoch die großen Gerechtsame der Probsteier, ihr eigentümlicher Volkscharakter, ihre Sprache, Sitten und Kleidung uns von der Wahrheit der Sache überzeugen.

Woher stammen denn aber die Vorfahren der heutigen Probsteier? - Den alten Holsten und überhaupt den Nordalbingern gehörten sie nicht an. Das erkennt jeder leicht, welcher jene mit den Bewohnern von Holstein, Stormarn und der Marsch vergleicht. Noch viel weniger dürfen wir die Väter der Probsteier für Ueberbleibsel der Wagerwenden halten, welche das Blutbad von 1139 überlebt hätten; denn diese waren im Jahre 1216 bis zum südlichen und östlichen Rande der Probstei zurückgedrängt, wohnten also im Gebiete der heutigen Güter Hagen, Salzau und Neuhaus, und sollen (nach Helmold 1. 57) hauptsächlich um Lütjenburg und Oldenburg unter den, früher Leibeigenen, Gutsuntergehörigen dieser Gegend gesucht werden. Diese aber unterscheiden sich von den Probsteiern noch weit mehr als die eigentlichen Holsten.